Der Euro/Dollar Wechselkurs ist unter die 1,05-Marke gefallen.
Das war seit Ende 2022, also vor knapp zwei Jahren, nicht mehr passiert.
Euro/Dollar Wechselkurs: Starker Dollar oder schwacher Euro?
Was auffällt, ist das besonders hohe Niveau des Dollar-Index, der die Schwankungen des Wertes des Dollars gegenüber einem Korb anderer globaler Währungen misst.
Die Tatsache ist jedoch, dass der Euro eine bedeutende Rolle in diesem Korb spielt, sodass die Schwankung des Dollar-Index nicht ausreicht, um zu verstehen, ob der Rückgang des Euros gegenüber dem Dollar auf eine Stärkung des Letzteren oder auf einen Rückgang des Ersteren zurückzuführen ist.
Es ist dann ratsam, beide mit einer Währung zu vergleichen, die normalerweise recht stabil ist, wie den Schweizer Franken.
Im Vergleich zum Schweizer Franken steigt der Euro heute leicht, nach dem Rückgang der letzten Tage.
Der aktuelle Wert von 0,93 CHF pro Euro entspricht dem von Dienstag, obwohl er zu Beginn des Monats von 0,94 gefallen ist.
Im Jahr 2024 hat der Euro tatsächlich bis Mai gegenüber dem Franken zugelegt und dann anschließend wieder abgewertet, was effektiv zu den gleichen Niveaus wie zu Beginn des Jahres zurückkehrte.
Der Dollar hingegen wertet eindeutig gegenüber dem Schweizer Franken auf.
Von etwa 0,86 CHF Ende Oktober ist er nun auf 0,89 gestiegen, obwohl er während 2024 einen ähnlichen Trend wie der Euro hatte: Er stieg bis April, fiel dann, aber im Gegensatz zum Euro wertete er in den letzten zwei Monaten erheblich auf.
Daher ist die Hauptursache für die Abwertung des Euros gegenüber Gold in den letzten Wochen hauptsächlich in der Stärkung des Dollars zu finden, und nicht in einer Schwächung des Euros.
Der Trump-Effekt
Die vorübergehende Stärkung des US-Dollars ist wahrscheinlich auf den Effekt des Sieges von Donald Trump bei den jüngsten Präsidentschaftswahlen zurückzuführen.
Etwas Ähnliches war bereits 2016 geschehen, als Trump zum ersten Mal Präsident wurde.
Der Dollar-Index stieg, nachdem er vor den Wahlen auf etwa 98 Punkte geklettert war, mit Trumps Sieg zunächst auf 101 Punkte in der zweiten Novemberhälfte und dann wieder auf 103 Punkte in der zweiten Dezemberhälfte.
Dann begann jedoch ab Anfang Januar 2017 ein langer Rückgang, der ihn innerhalb von etwas mehr als einem Jahr wieder unter 90 Punkte brachte.
In diesem Jahr war der Dollar-Index im April auf 106 Punkte gestiegen, fiel dann jedoch und erreichte in der zweiten Septemberhälfte 100 Punkte.
Als die Wahlen näher rückten, stieg er jedoch zunächst auf 104 Punkte und nach Trumps Sieg auf über 105 Punkte.
Wie es 2016 geschah, stieg er danach wieder und überschritt vor etwa zehn Tagen 106 Punkte und überstieg dann auch 107 Punkte.
Um die Wahrheit zu sagen, erreichte er für einen Moment sogar 108 Punkte, fiel dann jedoch.
Die Prognosen zum Euro/Dollar Wechselkurs
Da es in erster Linie die Stärkung des Dollars ist, die den EUR/USD Wechselkurs sinken lässt, ist es ratsam, hauptsächlich den Dollar-Index im Auge zu behalten, um zu verstehen, was möglicherweise passieren könnte.
Kurzfristig könnte er auch einen Trend ähnlich dem von 2016 fortsetzen.
Mit anderen Worten, obwohl es jetzt vielleicht auch leicht korrekt ist und ein wenig sinkt, ist es auch möglich, dass die jährlichen Höchststände im Dezember aktualisiert werden.
Zwischen Dezember und Januar könnte er jedoch zu sinken beginnen, und dies könnte dann mehrere Monate, sogar ein Jahr andauern.
Das endgültige Ziel scheint immer diese 90 Punkte zu sein, die sowohl 2018 als auch 2021 erreicht wurden, und wie in der Vergangenheit könnte es mehrere Monate dauern, dorthin zu gelangen.
Während es einerseits möglich ist, dass der Euro bis zum Ende des Jahres etwas weiter gegenüber dem Dollar fällt, vielleicht in Richtung Parität, scheint es wahrscheinlich, dass sich im folgenden Zeitraum von zwölf Monaten der Trend umkehren könnte und der Euro sich wieder gegenüber dem Dollar stärken könnte.
Die historischen
Als der Euro Anfang der 2000er Jahre an den Märkten debütierte, lag sein Marktwert unter 1 $.
Allerdings begann ab 2022 ein langer Anstieg, der ihn innerhalb von sechs Jahren zu Rekordhöchstständen von 1,6 $ führte.
Es muss jedoch gesagt werden, dass dies das Jahr der großen Krise von 2008 war und dass der Euro danach fast immer gegenüber dem Dollar fiel, auch wenn er nie wieder auf die 0,84 $ von 2001 zurückkehrte.
Tatsächlich schien sich der Euro ab 2015 um 1,1 $ weitgehend stabilisiert zu haben, obwohl er später andere Schwankungen hatte.
Zum Beispiel war er 2018 auf 1,25 $ zurückgekehrt und 2022 sogar leicht unter Parität gefallen. Er war seit November 2022 nicht mehr auf 1,04 $ gefallen, sodass er fast den Tiefpunkt dieser Phase erreicht haben könnte.