Krypto-Revolution auf Halt: SEC verschiebt die Entscheidung über den Bitcoin-Ethereum ETF von Franklin Templeton auf 2025

Die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) hat erneut ihre Entscheidung über den vorgeschlagenen Crypto Index ETF von Franklin Templeton verschoben und eine neue Frist für den 6. Januar 2025 festgelegt. Dieser ETF, der darauf ausgelegt ist, Bitcoin und Ethereum in einem einzigen Anlageprodukt zu kombinieren, hat seit seiner ursprünglichen Einreichung im August 2024 erhebliche Aufmerksamkeit erregt. Der Fonds würde an der Cboe BZX Exchange unter dem Tickersymbol EZPZ gehandelt, wobei die Coinbase Custody Trust Company LLC als Verwahrer für seine digitalen Vermögenswerte fungiert.

Der ETF-Vorschlag von Franklin Templeton ist in seiner Herangehensweise einzigartig und bietet eine diversifizierte Exposition gegenüber zwei führenden Kryptowährungen. Diese Struktur spricht Investoren an, die die Komplexität und Risiken direkter Investitionen in Kryptowährungen vermeiden möchten. Trotz des Fehlens von Gegenstimmen während der öffentlichen Kommentierungsfrist hat die SEC ihre Prüfung verlängert, was ihre anhaltend vorsichtige Haltung gegenüber kryptobezogenen Finanzprodukten widerspiegelt.

In der Zwischenzeit ist Franklin Templeton nicht das einzige Unternehmen, das um eine ETF-Genehmigung wirbt. Bitwise hat ebenfalls einen Vorschlag eingereicht, um seinen 1,3 Milliarden Dollar schweren Krypto-Indexfonds in einen börsennotierten ETF umzuwandeln. Mit 75 % seines Bestands in Bitcoin und 16 % in Ethereum betont der Bitwise-Fonds die Dominanz dieser beiden Kryptowährungen auf dem Markt. Branchenexperten glauben, dass die Genehmigung dieser ETFs den Weg für eine breitere institutionelle Akzeptanz ebnen könnte, ähnlich wie traditionelle Indexfonds die Aktienmarktinvestitionen umgestaltet haben.

Franklin Templeton hat seine Präsenz im Blockchain-Bereich weiter ausgebaut. Im Jahr 2024 integrierte das Unternehmen seine Benji-Tokenisierungsplattform mit Ethereum und fügte sie einer wachsenden Liste unterstützter Blockchains hinzu, darunter Aptos, Avalanche, Arbitrum und Base. Diese Entwicklungen unterstreichen das Engagement des Unternehmens, Blockchain-Technologie für finanzielle Innovationen zu nutzen.

Der breitere Kryptowährungsmarkt bleibt optimistisch hinsichtlich der potenziellen Genehmigung dieser ETFs. Die gesamte Marktkapitalisierung ist stetig gestiegen, angetrieben von wachsendem Investorinteresse und technologischen Fortschritten. Analysten schlagen vor, dass diese Fonds als Brücke zwischen traditioneller Finanzwirtschaft und dem Kryptosektor fungieren könnten, was den einfacheren Zugang zu digitalen Vermögenswerten für eine breitere Investorenbasis ermöglicht.

Die Verzögerung der SEC hält die Branche in Atem, während sie auf regulatorische Klarheit wartet. Mit der neuen Frist, die Anfang 2025 fällt, werden alle Augen auf die Entscheidung der Kommission gerichtet sein. Die Genehmigung des ETFs von Franklin Templeton könnte einen entscheidenden Moment markieren und einen Präzedenzfall für zukünftige Kryptowährungs-Investitionsprodukte schaffen sowie digitale Vermögenswerte weiter in die traditionelle Finanzwelt integrieren.