Enthüllung #pepe⚡ : Wie die Zerstörungsmechanismen Seltenheit formen?

Die Geschichte des #pepe⚡ Tokens ist einfach gesagt eine Reduzierung des Angebots und eine Erhöhung der Seltenheit; komplexer gesagt, involviert sie die tiefere Logik hinter dem Zerstörungsmechanismus. Ursprünglich betrug die Gesamtmenge des #pepe⚡ Tokens 420 Billionen, aber um den Token seltener erscheinen zu lassen, entschied sich das Entwicklungsteam, die Hälfte - also 210 Billionen - zu zerstören. Der einfache Gedanke dahinter ist: Wenn das Umlaufangebot sinkt, wird der verbleibende Token automatisch wertvoller.

Aber hier gibt es einen wichtigen Punkt zu beachten: Die Zerstörung von Tokens verändert nicht die Festlegung „Wie viele Tokens maximal existieren können“. Diese Obergrenze ist wie ein festgelegtes Gesamtlimit für den #pepe⚡ Token - 420 Billionen, egal wie viele zerstört werden, die maximale Anzahl der Tokens bleibt unverändert.

Sie könnten denken, dass die Zerstörung der Hälfte der Tokens das Umlaufangebot um die Hälfte reduzieren sollte. In Wirklichkeit ist das jedoch nicht der Fall. Die zerstörten Tokens könnten durch andere Wege wieder auf den Markt gelangen, wie z.B. durch Staking-Belohnungen, Liquiditätspools, Gemeinschaftsaktivitäten usw. Außerdem erfolgt die Zerstörung normalerweise nicht einmalig, sondern könnte ein fortlaufender Prozess sein, und es ist sogar möglich, dass nach der Zerstörung neue Tokens ausgegeben werden. Darüber hinaus könnte das Projektteam auch neue Tokens durch Staking, Airdrops oder Gemeinschaftsbelohnungen ausgeben, sodass die Anzahl der im Umlauf befindlichen Tokens weiterhin groß sein könnte.

Zusammenfassend müssen wir zwei Konzepte unterscheiden: die im Umlauf befindlichen Tokens und die maximalen Tokens. Die im Umlauf befindlichen Tokens sind die Gesamtzahl der Tokens, die auf dem Markt gekauft, verkauft und verwendet werden können, während die maximalen Tokens die Gesamtzahl der Tokens sind, die das Projekt ausgeben kann, und dies ist festgelegt. Die Obergrenze für #pepe⚡ beträgt 420 Billionen.