Mit dem Handel von Kryptowährungen hast du zehn Millionen verdient und möchtest das Geld in Renminbi abheben. Jetzt musst du einen U-Händler finden, um den Austausch vorzunehmen. Du hast dir einen U-Händler ausgesucht, der vertrauenswürdig aussieht, und bereitest dich darauf vor, USDT in Renminbi umzutauschen.
Der Handelsprozess sieht einfach aus: Du gibst USDT zur vorübergehenden Sperrung an die Börse, der U-Händler überweist dir das Geld, und nachdem du den Empfang bestätigt hast, gibt die Börse die USDT an den U-Händler zurück. Aber hier gibt es ein großes Problem: Das Geld, das dir der U-Händler gibt, könnte illegal sein!
Wie kannst du wissen, ob das Geld sauber ist? Manche sagen, man sollte die Anzahl der Tage der Einlage betrachten, andere sagen, man sollte auf die Versprechen des U-Händlers bezüglich der Rückerstattung bei Kontosperrung achten, und wieder andere verlassen sich auf den Ruf etablierter Händler. Aber um ehrlich zu sein, das alles hilft nicht weiter! Eine Kontosperrung ist wie eine Zeitbombe, wann sie explodiert, hängt davon ab, wann das Opfer Anzeige erstattet. Manche Menschen erleben sogar erst zwei Jahre später eine Kontosperrung, und zu diesem Zeitpunkt kann man die Börse nicht einmal mehr finden, geschweige denn eine Beschwerde einreichen!
Die Gründe für eine Kontosperrung sind ganz einfach:
Erstens, du weißt überhaupt nicht, woher das Geld kommt, das dir der U-Händler gibt, und ob es irgendwelche Probleme gibt.
Zweitens, selbst wenn es diesmal keine Probleme gibt, kann es Monate später aufgrund früherer Gelder, die in einen Fall verwickelt waren, rückblickend eingefroren werden.
Drittens, der U-Händler wird wegen häufiger Transaktionen von den Banken überwacht, ihre Karten werden als hochriskant eingestuft. Wenn du mit ihnen Geschäfte machst, könnte auch deine Karte eingefroren werden.
Viertens, wenn du selbst inländisch häufig Geld auf dein Konto ein- und auszahlen lässt, was früher nicht der Fall war, wird die Bank auch denken, dass du ein Problem hast, und könnte dein Konto einfrieren.
Die Logik dahinter ist, dass Menschen, die Glücksspiel betreiben, häufig USDT für Transaktionen verwenden und aktiv auf der Börse handeln, was dazu führt, dass ihre Bankkonten vom Betrugsbekämpfungszentrum überwacht werden. Und die meisten Händler haben hochriskante Bankkonten. Wenn du mit ihnen handelst, wird deine Bankkarte im Laufe der Zeit ebenfalls mit dem Etikett "Betrug" markiert.