Vermögensverwaltungskunden von Wall-Street-Banken wie Goldman Sachs, Bank of America und Morgan Stanley haben im dritten Quartal weiterhin bescheidene Bitcoins (BTC) über Spot-Bitcoin-ETFs angehäuft (oder gehandelt). Angesichts des enormen Anstiegs der Kryptopreise nach der US-Präsidentschaftswahl in der vergangenen Woche ist es möglich, dass die Aktivität im vierten Quartal anzieht.


„Die 13F-Anmeldungen spiegeln die verhaltene Preisentwicklung von Bitcoin im dritten Quartal wider“, sagte James Van Straten, leitender Analyst bei CoinDesk. „Die meisten Institutionen sind langsam dabei, Kapital einzusetzen und Trends zu beobachten, und haben nicht die Initiative ergriffen, um ein historisch optimistisches viertes Quartal zu übertreffen.“


Goldman Sachs gab an, im Quartal, das am 30. September endete, Bitcoin-ETF-Anteile im Wert von 710 Millionen Dollar gehalten zu haben. Die Zuteilungen der Kunden in die ETFs haben sich damit fast verdoppelt, verglichen mit 418 Millionen Dollar im Vorquartal. Die meisten Anteile der Bank befanden sich im iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock, an dem sie knapp 13 Millionen Anteile hielt.


Andere Top-Banken/Vermögensverwaltungen, darunter Morgan Stanley, Cantor Fitzgerald, Royal Bank of Canada, Bank of America, UBS und HSBC, haben ihre Positionen weder wesentlich aufgestockt noch abgebaut. Ein Neuzugang war die australische Investmentbank Macquarie Group, die 132.355 IBIT-Aktien im Wert von 4,8 Millionen Dollar kaufte. Wells Fargo, das einen sehr geringen Anteil an den ETFs hält, hielt die meisten seiner Anteile am Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) und am Grayscale Bitcoin Mini Trust (BTC).


Die Positionen wurden in 13F-Anmeldungen gemeldet, einem Quartalsbericht, den institutionelle Anleger mit verwalteten Vermögenswerten von über 100 Millionen Dollar einreichen müssen, um ihre Bestände an bestimmten Wertpapieren offenzulegen. Die Frist für das dritte Quartal war am Donnerstag.


BlackRock gab bekannt, dass es am 30. September einen Anteil von 2,54 Millionen Aktien im Wert von 91,6 Millionen Dollar an seinem eigenen Fonds hielt.


Der dreimonatige Zeitraum von Anfang Juli bis Ende September war gekennzeichnet durch eine Phase stagnierender bis fallender Preisbewegungen für Bitcoin, wobei der Preis größtenteils zwischen 53.000 und 66.000 US-Dollar schwankte. Dies folgte auf die stagnierende bis fallende Preisbewegung während eines Großteils des zweiten Quartals, sodass es möglich ist, dass das verhaltene institutionelle Interesse die Flaute widerspiegelte, die über dem Markt lag.


Natürlich haben sich die Dinge im vierten Quartal im Vorfeld und nach der Wahl des kryptofreundlichen Donald Trump zum US-Präsidenten stark verändert. Bitcoin schoss aus seinem mehrmonatigen Bereich heraus, übertraf schnell den Rekord vom März von 73.700 USD und stieg diese Woche weiter auf bis zu 93.400 USD.


Die jüngste Preisentwicklung, kombiniert mit der erhofften Akzeptanz von Kryptowährungen durch die im Januar ins Amt kommende Trump-Regierung, könnte bei institutionellen Akteuren und ihren Kunden eine Menge „Angst, etwas zu verpassen“ (FOMO) auslösen. Es ist zumindest teilweise möglich, dass sich die nächste Charge von 13Fs, die nach Anfang 2025 erscheinen, als weitaus interessanter erweisen könnte als die dieses Quartals.


„Ich rechne damit, dass hinter den Kulissen viel Trubel herrscht, um sicherzustellen, dass die Institutionen aufgrund des kryptofreundlichen Präsidenten Donald Trump und des Zusammenbruchs von Bitcoin mindestens eine Zuteilung von 1 % haben“, sagte van Straten.