Ursprünglicher Autor: Eisfrosch

Weiterverbreitung: Daisy, Mars Finance

Eine weitere Welle traditioneller Giganten Layer2-Neuerzählungen: Karpfen-Effekt oder nur ein kurzer Auftritt?

Vor einiger Zeit kündigte Paradigm an, 20 Millionen US-Dollar in Ithaca zu investieren, um die Layer2-Blockchain mit dem Namen Odyssey aufzubauen; das etablierte DeFi-Projekt Uniswap hat Unichain eingeführt; die mit 120 Millionen US-Dollar finanzierten Börse Kraken bringt ihre eigene L2-Öffentliche Blockchain inkonchain auf den Markt; und der traditionelle Riese Sony kündigte die Einführung eines neuen L2-Netzwerks an. Während der Wettkampf um die Eliminierung von Hunderten von L2 noch nicht abgeschlossen ist, hat eine neue Welle von L2 mit beträchtlichem Hintergrund die ohnehin chaotische Situation betreten. Die bereits fragmentierte Liquidität von Ethereum steht vor noch größeren Herausforderungen, und die Frage, ob L2 parasitär oder symbiotisch ist, bringt größere Meinungsverschiedenheiten mit sich. Aus einer langfristigen Perspektive deutet die Verschärfung der Differenzen jedoch oft auf eine Art Wandel und Anpassung hin. Wie sich diese neuen L2-Erzählungen letztendlich auswirken und welche neuen Veränderungen sie bringen werden, wird in diesem Artikel umfassend erörtert. Bevor wir die neu etablierten L2 durchgehen, ist es notwendig, die positiven und negativen Bewertungen von L2 sowie die zugrunde liegenden grundlegenden Fragen zu diskutieren.

1. Was ist das grundlegende Problem?

Parasitismus und Symbiose sind nicht widersprüchlich, im Wesentlichen ist es das Dilemma der Entwicklung.

Der südkoreanische Film (Parasite) hat weltweit große Diskussionen ausgelöst, da er eines der tiefsten Geheimnisse der menschlichen Gesellschaft aufdeckt: Die Grenzen der Menschlichkeit hängen von den Grenzen der Vermögensverteilung ab. Die Frage der Vermögensverteilung oder der Interessenverteilung ist seit jeher die Wurzel aller sozialen Probleme, dies gilt in der realen Welt und auch in der Blockchain-Welt. Aus dieser Perspektive betrachtet, ist das sogenannte Problem der Liquiditätsfragmentierung von L2 im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass der Verkehr nicht ausreichend ist und ungleich verteilt ist, und das sogenannte parasitäre Problem von L2 besteht darin, dass L2 derzeit keine Fähigkeit zur Blutbildung hat und nicht in der Lage ist, das Hauptnetz zu unterstützen oder wahlweise passiv zu bleiben. Auf der wirtschaftlichen Ebene bedeutet dies, dass die Kosten von L2 hauptsächlich die Gebühren sind, die an das Hauptnetz für Abrechnungen gezahlt werden, während eine andere die Gebühren für die Anmietung von Blob-Räumen sind; die Einnahmen stammen hauptsächlich aus den von Benutzern gezahlten Gasgebühren. In diesem wirtschaftlichen Modell gibt es eine Art Outsourcing der Transaktionsausführung an L2, während das Hauptnetz sich auf Sicherheit und Datenverfügbarkeit konzentriert und gleichzeitig durch kontinuierliche Upgrades die Kosten senkt.

Das positive Kreismodell dieser Wirtschaft basiert darauf, dass L2 in der Lage sind, durch ihren eigenen Ökosystemaufbau mehr Benutzer anzuziehen und somit eine größere Skaleneffekte zu bilden, um das Hauptnetz zu unterstützen. In der Realität haben die meisten aktiven Benutzer, abgesehen von wenigen starken L2, nicht zugenommen, sondern sind vielmehr in eine stagnierende Situation geraten.

Wenn wir von der Perspektive des wirtschaftlichen Modells und der Interessenverteilung weiterdenken, ist es nicht schwer zu verstehen, warum so viele L2 diesen Sektor betreten. Hinter jeder Geschäftsaktivität steht immer ein klares Interesse, sei es Margin auf der Kette, das riesige Volumen, das Ethereum aufgebaut hat, oder der Reichtumseffekt nach der Token-Emission, all dies macht dieses Geschäft äußerst attraktiv. Wie man die Interessen sieht, unterscheidet die Typen dieser L2, die hauptsächlich folgende Unterscheidungen aufweisen:

  1. Mitläufer-Typ: Da der Einstieg in L2 niedrig ist und ich auch ein Stück vom Kuchen abbekommen kann, warum sollte ich nicht teilnehmen? Wenn die Erzählung fehlschlägt, liegt es am Hauptnetz, nicht an mir, aber ich kann meinen Anteil nicht verlieren. Dieser Typ ist häufig bei unermüdlichen PUA-Nutzern zu finden, die nach dem direkten Ausnutzen einfach die Karten auf den Tisch legen. Du kannst mich beschimpfen, wie du willst, das Geld ist bereits auf meinem Konto, wie bei Scroll.

  2. Selbstständiger Typ: Ich bin stark genug, ich will einen Teil vom Kuchen, aber das Hauptnetz ist nicht leistungsfähig genug. Das Geld, das ich verdiene, kann ich nicht nur selbst behalten, wenn ich nicht mit dir konkurrieren kann, dann mache ich es selbst. Zum Beispiel Optimism, zum Beispiel Unichain.

  3. Neuen Weg beschreitender Typ: Ich bringe meinen eigenen Verkehr mit, ich muss deinen Verkehr nicht unbedingt schätzen, aber ich brauche deinen Weg. Zum Beispiel Sonys Soneium.

Wie wir in dem Artikel (L2 in den Daten: Abrupter Anstieg, die Eliminierungsrunde beginnt) analysiert haben, wurde L2 selbst nicht widerlegt. Die aktuellen realen Schwierigkeiten sind sowohl das ungünstige externe Umfeld als auch die Stagnation der Erzählung des Ethereum-Hauptnetzes, sowie die oben erwähnte Überziehung des Vertrauens der Benutzer durch die passiven L2. Wenn diese Faktoren zusammenkommen, insbesondere wenn der Großteil der L2 einfach nur „mitläuft“, ohne eine Build-Mentalität zu haben und nur das Hauptnetz auszusaugen, dann ist die Kritik am Parasitismus nicht unangebracht. Noch wichtiger ist, dass solche L2 tatsächlich den Großteil ausmachen, was dem Mikrobiom im menschlichen Körper ähnelt. Wenn dein Immunsystem stark genug ist, kann eine unausgeglichene Flora keine Wellen schlagen, aber sobald du schwächer wirst, wird es der letzte kleine Staubkorn sein, das dich niederdrückt. Wir sollten die Schwächung von Ethereum nicht leugnen, aber wir dürfen nicht an der langfristigen Zukunft von Ethereum als Pfeiler der Blockchain-Welt zweifeln. Die Schwierigkeiten von L2 sind lediglich ein Wendepunkt in der Entwicklungsgeschichte. Aus einer langfristigen Perspektive werden diese passiven L2 wahrscheinlich zu den Ruinen der Blockchain werden, während das Ethereum-Ökosystem durch eine Art Reinigung der Wellen eine neue Blütezeit erleben muss. Daher können wir aus der obigen Analyse eine objektivere Perspektive auf diese Differenzen gewinnen: Parasitismus ist lediglich der Status quo, während Symbiose die wahre Zukunft ist. Wenn wir die Dinge aus einer entwicklungsorientierten Perspektive betrachten, sind die neu eingestiegenen L2 möglicherweise nicht schlecht, sondern könnten vielmehr Katalysatoren für die Beschleunigung von Eliminierung und Anpassung sein.

2. Neu eingestiegene L2

Jeder hat seine eigenen Ambitionen, aber die zentrale Idee ist Benutzererfahrung und Anwendung.

2.1 Unichain In jüngster Zeit ist das am meisten diskutierte L2 zweifellos Unichain, das von dem DeFi-Riesen Uniswap eingeführt wurde. Kritiken und Lob gibt es in Hülle und Fülle. Aber wie in der obigen Analyse gezeigt, macht es aus der geschäftlichen Logik heraus vollkommen Sinn, dass ein nativer DeFi-Riese, der bereits über Verkehr verfügt, seine eigene L2 aufbaut. Uniswap ist das größte DeFi auf der Kette, mit derzeit über 1 Million aktiven Benutzern pro Tag. Nach Handelsvolumen ist es der größte DEX auf der Kette und macht mehr als 40 % aus, das Doppelte des zweitgrößten. Jährlich beläuft sich das Handelsvolumen auf Ethereum auf fast 700 Milliarden US-Dollar. Für Uniswap besteht die Herausforderung darin, seinen Marktanteil und seine Position auszubauen, während die Erhöhung der Protokolleinnahmen und des Tokenwerts eine Lösung benötigt, die auf der Verbesserung der Benutzerhandelserfahrung und der Einsparung von Handelsgebühren basiert, um die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu stärken. Betrachten wir die Zusammensetzung der Handelsgebühren, gibt es mehrere Hauptvariablen und entsprechende Ertragsquellen.

Großzügig betrachtet zahlen Händler im Durchschnitt etwa 60 Basispunkte an Kosten. Bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 700 Milliarden US-Dollar belaufen sich die jährlichen Kosten allein auf etwa 4,2 Milliarden US-Dollar. Wenn du UniSwap und Uni-Token-Inhaber bist, hast du natürlich zwei Gedanken: Kann man die über 4 Milliarden US-Dollar, die jährlich an Ethereum-Stake-Holder verteilt werden, nicht stattdessen Uni-Token-Inhabern zuteilen? Und kann man die Kosten nicht ein wenig senken und das Volumen weiter erhöhen? In diesem Sinne wurde Unichain ganz natürlich geboren. Wenn man das Problem aus der Perspektive des Interesses betrachtet, wird die Wahl vieler Projekte ziemlich klar. Unichain wird konkret durch folgende Methoden aufgebaut, um die oben genannten Ziele zu erreichen: Sofortige Transaktionen: Insgesamt wird es auf dem Op Stack aufgebaut und hat in Zusammenarbeit mit Flashbots eine Funktion entwickelt, die als verifiable block building (verifizierbare Blockkonstruktion) bezeichnet wird. Der Hauptfokus besteht darin, einen Block weiter in vier Unterblöcke (Flashblocks) zu unterteilen, um den Status-Update-Vorgang zu beschleunigen und die effektive Blockzeit zu verkürzen, wobei die Gesamtblockzeit auf 0,25 Sekunden verkürzt wird. Gleichzeitig verwendet Unichain insgesamt TEE (Trusted Execution Environment), um Sortierung und Blockkonstruktion zu trennen, was einerseits eine priorisierte Sortierung ermöglicht und andererseits MEV besteuert und MEV-Einnahmen internalisiert. Die Kombination von TEE und Flashblocks ermöglicht es, dass die gesamte Transaktionsgeschwindigkeit und -sicherheit ein relativ ausgewogenes Verhältnis erreichen, was gleichzeitig jedoch höhere Anforderungen an Netzwerk und Technologie stellt. Kosten senken und mehr Dezentralisierung: Das Validierungsnetzwerk von Unichain besteht aus einem dezentralen Netzwerk von Knotenbetreibern. Um Validator zu werden, muss man UNI-Token staken, um Belohnungen basierend auf der Staking-Menge zu erhalten. Bei jeder Blockvalidierung wird die Auswahl basierend auf dem UNI-Staking-Gewicht getroffen. Mit anderen Worten, Unichain nutzt hauptsächlich die Kombination von zentralisierter Validierung und verifizierbaren Blöcken, um eine größere Transparenz in der Sortierung zu erreichen, und der gesamte Transaktionsausführungsprozess erfolgt auf Unichain, was zu erheblichen Kostensenkungen führt. Cross-Chain-Liquidität: Auf dieser Ebene praktiziert Uniswap den interaktiven Aufbau „intention-centric“; anders gesagt, durch ein Intention-Modell werden die Bedürfnisse der Benutzer direkt in Intentionen umgewandelt, und das System wählt selbstständig den Pfad zur Ausführung und vollzieht den gesamten Cross-Chain-Interaktionsprozess. Intention-centric ermöglicht in diesem Sinne tatsächlich nahtlose Cross-Chain-Operationen und verringert effektiv die Liquiditätsfragmentierung und Risiken durch manuelle Operationen. Insgesamt zeigt die Einführung von Unichain als führendes Unternehmen nicht nur das Verständnis für die Technologie, sondern hebt auch den Anspruch hervor, das gesamte Chain-DeFi-Liquiditätszentrum zu werden, und stärkt gleichzeitig die Fähigkeit zur Wertschöpfung und den Wert des UNI-Tokens. 2.2 Ithaca Am 11. Oktober gab Paradigm bekannt, dass es 20 Millionen US-Dollar in Ithaca investiert hat, um die Layer2-Blockchain mit dem Namen Odyssey aufzubauen. Außerdem wurden mehrere Führungskräfte ernannt, insbesondere wurde der CEO von Paradigm zum Vorsitzenden und der CTO zum CEO ernannt, was die Bedeutung des Projekts unterstreicht. Odyssey wird insgesamt aus Reth, OP Stack und Conduit aufgebaut. Reth ist der Ethereum-Execution-Node-Client, den Paradigm eingeführt hat. Sein Hauptmerkmal ist, dass er in der Programmiersprache Rust geschrieben ist, was eine gute Speichersicherheit und Parallelitätseffizienz gewährleistet. Odyssey wird das Reth SDK verwenden, was bedeutet, dass die Verwendung dieser Bibliothek Odyssey eine hohe Durchsatzrate und geringe Schreibverzögerungen sowie eine höhere Skalierbarkeit ermöglicht. Ein weiteres relativ auffälliges Merkmal ist, dass die kommenden Upgrades Pectra und Fusaka von Ethereum direkt in Odyssey integriert werden, um Funktionen wie Kontoabstraktion, erhöhte Betriebseffizienz und reduzierte Gas-Kosten zu erreichen. Auf dieser Grundlage kann die Benutzererfahrung direkt mit vorhandenen Google- oder Apple-Sicherheitstools zur Erstellung von Wallets genutzt werden; man kann sich direkt ohne Wallet, ohne Gas-Token und ohne Brückeninteraktionen oder RPC-Voraussetzungen in das Testnetz einloggen. Wie Ithaca erklärt hat, hat Odyssey in der Tat einen Hauch von zukünftiger L2, nicht nur viele Funktionen des Ethereum-Roadmaps vorwegzunehmen, sondern auch die Erfahrung einer Reihe von Funktionen wie Kontoabstraktion im Voraus zu ermöglichen. Aus dieser Perspektive zeigt sich das Bestreben von Paradigm, die gesamte Entwicklung des Ethereum-Ökosystems zu beschleunigen, indem es durch diese Vorabfunktionen die Teilnahme von Ökosystemen und Benutzern anzieht, insbesondere die frühzeitige Teilnahme von Entwicklern. 2.3 Sonic Im August dieses Jahres kündigte Fantom offiziell die Umbenennung in Sonic Labs an und aktivierte gleichzeitig den S-Token. Der Token wird für Airdrops, Staking und Anreizprogramme verwendet. Fantom als etablierte öffentliche Kette basiert in erster Linie auf einer verbesserten Version des DAG (Directed Acyclic Graph), die durch den fortgeschrittenen aBFT (asynchronen byzantinischen Fehlertoleranz)-Konsensmechanismus Lachesis angetrieben wird, der ursprünglich entwickelt wurde, um das Dreiecksproblem der Blockchain zu lösen. Aufgrund der Verwendung dieses Mechanismus hat Fantom den Vorteil von Geschwindigkeit und Kosteneffizienz. Im Jahr 2019 wurde das EVM-kompatible Opera-Hauptnetz eingeführt, und in der nachfolgenden DeFi-Welle war es aufgrund dieses Merkmals ein großer Hit, insbesondere mit dem Beitritt von Andre Cronje, dem führenden Kopf im DeFi-Bereich, zur Stiftung, was Fantom zu einem Höhepunkt führte. Leider war das Schicksal nicht auf der Seite von Fantom, da Andre Cronje zurücktrat, was nicht nur zu einem dramatischen Rückgang des Token-Preises führte, sondern auch Solana und anderen neuen Herausforderern, die mit besseren Technologien auftrumpfen konnten, die Entwicklung von Fantom weiter drückten. Dieses umfassende technische Upgrade von Fantom hat die Marktaufmerksamkeit auf sich gezogen, einerseits durch den Rückkehr-Effekt von Andre Cronje (AC), der als führende Figur der DeFi-Ära eine außergewöhnliche Ausstrahlung hat; andererseits gibt es tatsächlich erheblichen Spielraum für die Erweiterbarkeit und Leistung von Ethereum. AC erklärte, dass Sonic die Existenz sein wird, die das parallele EVM übertreffen wird. Konkret gibt es mehrere Upgrades, die die neue Fantom-virtuelle Maschine (FVM) einführen: Hauptsächlich wird der EVM-Bytecode in das FVM-Format konvertiert und durch parallele Verarbeitung die Datenmenge komprimiert, was die Ausführungszeit erheblich verkürzt. Carmen-Datenspeicherlösung: Unter vorherigen Bedingungen wurden die Statusdaten von Smart Contracts auf Fantom in der StateDB gespeichert, und EVM führt diese Verträge aus und aktualisiert die Datenbank. Dieses Upgrade hat die Datenbank neu gestaltet und ein Indexsystem hinzugefügt, außerdem werden RPL-Codierung und MPT-Beschneidung nicht verwendet, was sowohl Zeit als auch Raum erheblich spart. Die Änderung des Speichermodells ähnelt dem virtuellen Speicher eines Betriebssystems, wobei die Gesamtkosten für RPC-Speicher um fast 90 % gesenkt werden. Upgrade des Konsensmechanismus: Basierend auf dem ursprünglichen Lachesis wurden weitere Optimierungen vorgenommen, um redundante Informationen weiter zu reduzieren, was die Entscheidungsfindungseffizienz erhöht und die Bestätigungszeit für Transaktionen weiter verkürzt. Laut den Testdaten, die Michael Kong in seiner Präsentation bereitgestellt hat, kann im Durchschnitt jede Sekunde 4500 Transaktionen verarbeitet werden, was eine Steigerung um das Achtfache darstellt, und der Platzbedarf der Blöcke wurde um 98 % gesenkt, was theoretisch 400 Millionen Transaktionen pro Tag verarbeiten kann, was ungefähr viermal der aktuellen Transaktionsanzahl von VISA entspricht.

Wenn das Sonic-Upgrade wirklich den experimentellen Daten entspricht und aus der Perspektive des Ethereum-Ökosystems betrachtet wird, könnte es eine L2 mit hoher Parallelität und erstklassigem TPS werden und die meisten L2-Projekte übertreffen. Darüber hinaus wird die Stiftung auch durch Sonic Lab einen Inkubator gründen und erhebliche Mittel zur Unterstützung von Ökosystemprojekten bereitstellen. Derzeit gibt es bereits über 300 Projekte. Wenn die nachfolgende Betriebsführung gut durchgeführt wird, ist die allgemeine Entwicklung vielversprechend. 2.4 Soneium Soneium ist die Ethereum L2, die von dem Technologieriesen Sony eingeführt wurde. Dieses Projekt basiert hauptsächlich auf dem Op Stack und wird auch in das Superchain-Netzwerk von Optimism integriert. Nach den begrenzten Informationen wird die gesamte Architektur voraussichtlich nicht viel von Optimism abweichen. DA hängt hauptsächlich vom Ethereum-Hauptnetz ab, aber die Indizes könnten hauptsächlich vom Projektteam kontrolliert werden, während Details zu Ausführung und Abrechnung unklar sind. Nach mehr als einem halben Monat Entwicklung hat das Ökosystem bereits eine gewisse Größe erreicht, mit über 60 Projekten, und die kooperierenden Anwendungen werden sich auf Unterhaltung, Web3-Spiele und NFT-Dienste konzentrieren. Darüber hinaus wird erwartet, dass Sony aufgrund der früheren Zusammenarbeit mit Astar Network Astar zkEVM auf Soneium überträgt, während die Token ebenfalls entsprechend migriert werden.

Aus der Perspektive des Projektvisions wird hauptsächlich versucht, Sonys globales Vertriebsnetz und -fähigkeiten im Web2 zu nutzen, um die Brücke zwischen Web2 und Web3 zu schlagen. Relativ klar ist, dass Soneium plant, Funktionen ähnlich wie Story Protocol zu entwickeln, um die geistigen Eigentumsrechte von Kreativen zu schützen. Wenn man berücksichtigt, dass Sony selbst ein großer Player im Gaming-Bereich ist, ist ein solches strategisches Vorhaben nicht überraschend. Der Schlüssel zur Marktbegeisterung liegt jedoch darin, dass traditionelle Technologieunternehmen wie Sony in die Krypto-Industrie eintreten, was die Erwartungen des Marktes weckt. Derzeit wächst die Datenmenge des Testnetzes schnell, insgesamt wurden bereits über 2,2 Millionen Wallet-Adressen erstellt und es wurden insgesamt 14 Millionen Transaktionen verarbeitet, was ein bemerkenswertes Wachstum der Gesamtdaten darstellt.

Insgesamt handelt es sich hierbei um einen Versuch eines traditionellen Riesen, die Daten des Testnetzes spiegeln die Erwartungen des Marktes wider, es ist jedoch noch unklar, ob es Pläne zur Ausgabe von Token und eine spezifische Roadmap geben wird.

3. Zusammenfassung und Ausblick

Inmitten des großen Stroms sieht man echtes Gold, und der Durchbruch in der Anwendung ist die Zukunft!

Wie zu Beginn dieses Artikels erwähnt, ist der aktuelle Ethereum-Preis schwach, die Erzählung des Ökosystems ist kraftlos, und Probleme wie Liquiditätsfragmentierung sind eine tatsächliche Herausforderung, insbesondere die anhaltende Schwäche des Preises verschärft das negative Feedback des Marktes. Dennoch kann man deutlich sehen, dass die neu eingestiegenen L2 weiterhin auf den großen Baum Ethereum angewiesen sind. Aus der Produktstrategie und den Absichten dieser neu eingestiegenen L2 können wir einen wichtigen Trend erkennen: Die Neubewertung des Wertes von Ethereum könnte zwar umstritten sein, aber der Wandel in der Wertverteilung geschieht tatsächlich. Die neu eingestiegenen L2 haben entweder disruptive technische Stärke oder bringen ihren eigenen Verkehr mit, oder sie haben signifikantes Potenzial in den Szenarien der Verbindung zu We2. Sie haben nicht die Absicht, Ethereum zu ersetzen, sondern denken eher darüber nach, wie sie in der aktuellen Dilemma-Situation durch ihre eigene Stärke ein größeres Stück vom Kuchen abbekommen können. Dies könnte auch einen Weg zur Lösung der Probleme im Ethereum L2-Ökosystem darstellen, da Projekte in einem bestimmten Bereich besondere Vorteile haben müssen, sei es in der Technologie, im Verkehr oder im Ökosystem, andernfalls können sie kaum Wellen im Markt schlagen. Darüber hinaus zeigt die Ausrichtung dieser Projekte einen klaren Trend, dass neue Projekte stärker auf die Entwicklung benutzerfreundlicher Anwendungen fokussiert sind, anstatt einfach die grundlegende Rolle der Infrastruktur zu betonen. Dies hat in Anbetracht des aktuellen Überangebots an Ethereum-Infrastruktur eine wichtige Bedeutung. Für viele passive L2 stellt sich die Frage, ob diese neuen Akteure Karpfen oder Haie sind oder ob sie nur ein Stück Fischfleisch sind. In der aktuellen Umgebung kann darauf keine klare Antwort gegeben werden. Wenn man jedoch die längere Geschichte der Menschheit betrachtet, wird deutlich, dass selbst die großartigsten Unternehmungen nicht den zyklischen Gesetzen entkommen. Der lange Weg von einem Tiefpunkt zurück zum Gipfel erfordert zweifellos die Prüfung durch das Feuer, aber niemand weiß, ob die heutigen Stars im nächsten Zyklus noch eine Stimme haben werden. Das Einzige, was wir mit Sicherheit wissen, ist, dass die Eliminierung nicht aufhören wird und die Entwicklung nicht stillstehen wird.