Wichtige Kennzahlen: (7. Okt. 16:00 HK -> 14. Okt. 16:00 HK):

  • BTC/USD +1,2 % (63.500 $ -> 64.250 $), ETH/USD +1,8 % (2.480 $ -> 2.525 $)

  • BTC/USD Dez. (Jahresende) ATM-Vol. +1,4 V (56,1 -> 57,5), Dez. 25 Tage RR-Vol. +0,6 V (2,3 -> 2,9)

  • Die Preisbewegung blieb letzte Woche unruhig, bewegte sich aber im Allgemeinen im Bereich von 60–65.000

  • Ein Durchbruch über 66.000–66.500 würde einen Durchbruch der Spitze der langfristigen Flagge bedeuten und uns zunächst Chancen auf bis zu ~70.000 eröffnen, darüber hinaus könnten wir jedoch eine deutliche Bewegung nach oben erleben.

  • Auf der Abwärtsseite würde ein Durchbruch unter 59.000 zunächst bei 57.000 und dann darunter bei 53,5.000 Unterstützung finden.

Marktthemen:

  • Diese Woche gab es eine bunte Mischung an kryptospezifischen Schlagzeilen, die zu einigen lokal unruhigen Preisbewegungen führten – am Donnerstag verkündete die SEC Anklage gegen ein großes Kryptounternehmen wegen nicht registrierter Krypto-Wertpapiergeschäfte, was zu einer kurzen Liquidation von BTCUSD-Longs unter 60.000 USD und bis auf 58,8 USD führte. Die Preise erholten sich jedoch schnell und stiegen am Freitag, als Mt. Gox die Bitcoin-Rückzahlungsfrist bis 2025 verlängerte, um Gläubigerprobleme zu lösen, was dazu beitrug, den Spotpreis kurzzeitig über 63.000 USD zu treiben. Letztendlich bleiben wir vor den US-Wahlen weiterhin im Bereich von 60.000 bis 65.000 USD gefangen

  • Die Erwartungen an Konjunkturmaßnahmen in China blieben diese Woche dürftig, da auf der Pressekonferenz am Samstag nur zurückhaltende mittelfristige Ankündigungen gemacht wurden, ohne konkrete Details zu bevorstehenden Konjunkturmaßnahmen/Geldgeschenken. Während sich die allgemeine Stimmung in die richtige Richtung bewegt, hat sich der schnelle Aufwärtstrend vorerst abgeschwächt.

  • Die US-CPI-Daten überraschten leicht nach oben, was zusammen mit den starken Beschäftigungsdaten der letzten Woche einige Fragen aufwirft, ob 50 Basispunkte dann das angemessene Ausmaß der Kürzung im September waren. Die US-Zinssätze haben sich infolgedessen von den schnellen/tiefen Kürzungen, die vor zwei Wochen eingepreist wurden, ziemlich aggressiv erholt, was dem USD gegenüber FIAT-Währungen Auftrieb verliehen hat. Krypto- und Goldpreise bleiben jedoch trotz dieser Entwicklung weitgehend unterstützt

  • Trump hat begonnen, sich bei den Wettquoten für die Wahl einen knappen Vorsprung zu erarbeiten, obwohl unsere Chancen im Großen und Ganzen bei etwa 50/50 liegen. Der Umgang der Demokraten mit der sich anbahnenden Situation zwischen Israel und dem Iran könnte in den kommenden Wochen den Ausschlag geben, obwohl dies insgesamt weiterhin bis zum Schluss spannend bleibt.

Implizite ATM-Volumina:

  • Die realisierte Volatilität blieb diese Woche auf einem sehr niedrigen Niveau (hohe 30er/niedrige 40er), da Spots größtenteils im Bereich von 60.000 bis 63.000 US-Dollar gefangen blieben, mit kurzen Ausschlägen auf beiden Seiten am Ende der Woche. Perps/Futures scheinen aufgrund mangelnder Beteiligung insgesamt mit geringer Liquidität gehandelt zu werden, da die Marktteilnehmer auf die US-Wahlen (oder einen externen Katalysator) warten, um die Preise in die eine oder andere Richtung zu treiben

  • Die impliziten Volatilitäten sanken im Laufe der Woche weiter, was mit der niedrigen realisierten Performance und der mangelnden Beteiligung einherging. Allerdings zogen die impliziten Niveaus am Wochenende an, mit der kurzen Rallye über 63.000 USD am Freitag, und erweiterten die Gewinne am Montag, als der Spotmarkt die 63.000 USD-Marke klar durchbrach und über 64.000 USD testete.

  • Wir erwarten diese Woche weiterhin eine gedämpfte Gamma-Performance (und damit hohe implizite Front-End-Verträge), da die Euphorie hinsichtlich der Konjunkturmaßnahmen in China nachlässt und die US-Daten eher ruhig ausfallen. Das einzige kurzfristige Risiko hierfür wäre eine Eskalation der Situation im Nahen Osten, auch wenn die Reaktionsfunktion vorerst wahrscheinlich nur von kurzer Dauer bzw. gedämpft sein wird.

  • Die Wahlvarianz wurde letzte Woche niedriger bewertet, als der 1. November-Verfall zum Handel zugelassen wurde – der Markt isolierte den Verkauf der FVA vom 25. Oktober/1. November (durch Verkauf des 1. November-Verfalls und Deckung der Verfallstermine Ende Oktober), was wiederum Druck auf den 8. November-Verfall ausübte und dann implizit das Tagesgewicht senkte. Da das Ereignis näher rückt, erwarten wir eine steigende Nachfrage nach Verfallsterminen, die es abdecken, wobei in der Zwischenzeit weniger Theta zu zahlen ist.

Schiefe/Konvexität:

  • Die Skew-Preise zogen Ende letzter Woche wieder an, mit einer erneuten bullischen Stimmung vor Ort nach den Schlagzeilen von Mt.Gox und dem starken Aufschwung von den Tiefstständen nach dem kurzen Rückgang unter 60.000 USD. Insgesamt war die Reaktion des Marktes in Skew jedoch gedämpft, was darauf hindeutet, dass der Markt eine Gamma-Länge auf höheren Spotmärkten hat.

  • Die Konvexität wurde seitwärts gehandelt, wobei der eventuelle Bereichsdurchbruch vorerst noch eingedämmt ist und weiteres Flügelangebot über die Jahresend-Ratio-Call-Spreads erfolgt.

Viel Glück für die kommende Woche!