Viele Memecoins, die auf Dexscreener im Trend liegen, sind BETRUG!

Selbst erfahrene Händler tappen in die Fallen der Betrüger und verlieren über 100.000 $.

Methoden, die Betrüger verwenden und wie Sie sich davor schützen können🧵👇

Bevor wir beginnen, drücken Sie bitte auf „Folgen“ und veröffentlichen Sie diesen Artikel erneut.

Ich habe viel Zeit in die Recherche investiert und würde mich über Ihre Unterstützung freuen, damit ich diese wertvollen Informationen weiterhin KOSTENLOS mit Ihnen teilen kann.

Jeder Memecoin-Händler ist mindestens einmal auf Betrugs-Token hereingefallen, und ich bin da keine Ausnahme.

Leider gibt es da draußen unehrliche Entwickler oder CTO-Leiter.

Auch wenn Sie noch nicht mit dem Handel begonnen haben, aber theoretisch viel wissen, besteht die Möglichkeit, dass Sie irgendwann in einen Teppichzug geraten.

1. Aber wie sieht es aus und wie kann man es vermeiden?

Jeder nutzt Tools wie @dexscreener und andere Plattformen.

Bei der Suche nach verborgenen Schätzen werfen Sie normalerweise zunächst einen Blick auf das Handelsvolumen und die Anzahl der Inhaber.

Dies geschieht, um zu sehen, wie vielversprechend die Münze ist.

Wenn kein Handelsvolumen vorhanden ist, ist eine weitere Analyse sinnlos.

Genau, das Handelsvolumen und die Anzahl der Inhaber erregen die Aufmerksamkeit anderer Käufer, die dann die Münze erwerben.

Doch die Wahrheit weicht oft weit von der Realität ab, da viele unehrliche Entwickler künstlich aufgeblähte Volumina und falsche Inhaber erstellen.

2. Warum tun sie das?

Um so viele Händler wie möglich anzuziehen und dann die Liquidität aus dem Token abzuziehen.

Dies ist möglicherweise nicht immer der Fall, die Praxis zeigt jedoch normalerweise das gegenteilige Ergebnis.

Das Schlimmste daran ist, dass es fast unmöglich ist, es zu erkennen, weshalb selbst erfahrene Händler in die Falle tappen

3. Selbst mit Tools wie @bubblemaps können Sie keine Verbindung zwischen den Wallets erkennen.

Das liegt daran, dass es keine sichtbaren Links gibt – diese Automatisierung des gefälschten Handelsvolumens erfolgt über Tausende von Geldbörsen.

Und sie sehen alle wie echte Token-Inhaber aus.

So leicht kann der Memecoin-Markt manipuliert werden, ohne dass Sie es merken

4. Es gibt jedoch ein paar einfache Regeln, die Ihnen helfen können, einen Betrug zu erkennen.

Wie ich bereits erwähnt habe, ist es unmöglich, Verbindungen zwischen Wallets über Bubblemaps zu erkennen, ABER!

Oftmals ist es zu beobachten, dass Einkäufe mit exakt dem gleichen Betrag getätigt werden.

Darüber hinaus machen sich Betrüger manchmal nicht einmal die Mühe, die Geldbörse zu wechseln – sie verwenden immer wieder dieselben.

Wenn Sie also feststellen, dass die Handelsvolumina aufgebläht sind, der Preis sich jedoch nicht wirklich bewegt, handelt es sich um ein Betrugstoken.

5. Die zweite Regel, die Ihnen wirklich helfen kann:

Überprüfen Sie immer die TG-Gruppe des Tokens. Dort können Sie überprüfen, ob die Handelsvolumina tatsächlich so groß sind, wie sie scheinen.

Natürlich können Sie auch Bots hinzufügen, um die Reaktionen und Nachrichten in der Gruppe zu verstärken.

Allerdings posten die Bots normalerweise ähnliche, allgemeine Phrasen wie: „LFG“, „Bullish“, „Send it to the moon“ und so weiter.

6. Und zu guter Letzt:

Überprüfen Sie den Twitter-Account, falls vorhanden.

Schauen Sie sich an, was das Team postet und ob die Tweets Likes, Retweets und Kommentare haben.

Auch diese können gefälscht sein, aber meist ist es offensichtlich, ob Bots oder echte Menschen kommentieren.