KOSTENLOS: ENTDECKEN SIE DIE 3 BESTEN STRATEGIEN FÜR DIE INVESTITION IN BITCOIN
João Galhardo, Analyst bei Mynt, der Kryptoplattform von BTG Pactual, weist darauf hin, dass die Aufwertung von Bitcoin seit letztem Donnerstag, dem 10., noch größer ist. An diesem Tag fiel der Vermögenswert auf ein Tief von 59.330 US-Dollar, kehrte die Bewegung jedoch am letzten Wochenende um. Dadurch summiert sich nun ein Zuwachs von mehr als 9 %.
„Aus technischer Sicht ist das nächste Ziel nach dem Ausbruch aus dem Bereich von 63.650 US-Dollar der Widerstand bei 66.300 US-Dollar, was einem Aufwärtspotenzial von 2,28 % gegenüber dem aktuellen Preis entspricht. Der Markt bleibt jedoch empfindlich gegenüber geopolitischen Entwicklungen und deren Eskalation.“ „Konflikte im Nahen Osten könnten die Risikobereitschaft verringern“, überlegt er.
Möchten Sie alle Neuigkeiten auf dem Kryptomarkt erfahren, haben aber keine Zeit? Der Future of Money-Newsletter ist die Lösung. Kostenlos abonnieren!
Galhardo erklärt: „Wenn es in diesem Szenario keine wichtigen Neuigkeiten gibt, besteht die Tendenz, dass Bitcoin seinen Aufwärtstrend in Richtung Widerstand beibehält. Im Falle eines Rückgangs und Verlusts der Unterstützung bei 63.650 US-Dollar wird der Bereich von 61.110 US-Dollar ein wichtiges Niveau sein.“ Dieser Punkt sollte auf dem Radar bleiben, da eine Berührung in diesem Bereich eine positive Reaktion des Marktes hervorrufen könnte.
Wie lange werden Sie aufhören, in Krypto zu investieren? Eröffnen Sie Ihr Mynt-Konto und entdecken Sie neue Möglichkeiten, ohne Angst zu investieren. Klicken Sie hier, um Ihre Kryptowelt freizuschalten
China und Bitcoin
Julio Andreoni, Krypto-Experte bei Bitybank, führt die jüngste Aufwertung der Kryptowährung auf den „Optimismus“ des Marktes hinsichtlich der von China angekündigten Konjunkturimpulse zurück. Die Regierung des Landes bestätigte, dass sie in den nächsten drei Monaten Anleihen im Wert von 2,3 Billionen Yuan (1,83 Billionen R$) ausgeben wird, im Rahmen des größten Konjunkturprogramms seit der globalen Finanzkrise 2007–2008.$BNB