In einer aktuellen Analyse haben die Wirtschaftsexperten von ING einen kritischen Wendepunkt für die Weltwirtschaft identifiziert. Ihr Bericht legt nahe, dass die finanzielle Zukunft der Welt von drei entscheidenden Faktoren abhängt: der Möglichkeit einer Rezession in den USA, dem Ausgang der Herausforderungen auf Chinas Immobilienmarkt und der Entwicklung der internationalen geopolitischen Spannungen. Basierend auf diesen Variablen präsentiert ING zwei gegensätzliche Szenarien für die globale Wirtschaftslandschaft.
Szenario 1: Ein Weg zur Genesung
Der optimistische Ausblick geht von einer Welt aus, in der die wirtschaftlichen Ängste nachlassen und das Wachstum vorherrscht:
Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der USA: Trotz pessimistischer Prognosen zeigt die amerikanische Wirtschaft unerwartete Stärke. Starke Unternehmensentwicklung und gesunde Bilanzen helfen, den Sturm früherer Zinserhöhungen zu überstehen. Der Arbeitsmarkt übertrifft die Erwartungen, die Arbeitslosenquote ist unter 4 % gesunken. Ein möglicher Sieg der Republikaner bei den kommenden Wahlen, einschließlich einer Trump-Präsidentschaft, könnte zu Steuersenkungen führen, die das Wachstum ankurbeln, allerdings mit der Möglichkeit einer erhöhten Inflation.
Chinas Wiederaufstieg: Durch eine Kombination aus aggressiven staatlichen Eingriffen und einem sich erholenden Immobiliensektor gelingt es China, ein jährliches Wachstum von über 5 % zu erzielen. Diese neue Dynamik steigert das Verbrauchervertrauen und die Ausgaben und hat positive Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft.
Entspannung der globalen Spannungen: Eine Deeskalation der Konflikte im Nahen Osten oder Fortschritte bei der Lösung der Ukraine-Krise könnten die internationale politische Arena stabilisieren. Dies könnte, gepaart mit einer robusten chinesischen Nachfrage, insbesondere europäischen Industrien zugutekommen, wobei deutsche Hersteller deutlich profitieren dürften.
Szenario 2: Das Gespenst einer Rezession
Umgekehrt könnten dieselben Faktoren auch zu einem weniger günstigen Ergebnis führen:
Die wirtschaftliche Fragilität der USA: Die wahrgenommene Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft könnte sich als trügerisch erweisen und zu einem Rückgang des Verbraucher- und Unternehmensvertrauens und in der Folge zu einer Verringerung der Ausgaben und Investitionen führen.
Anhaltende Probleme auf dem chinesischen Immobilienmarkt: Trotz staatlicher Bemühungen hat der chinesische Immobilienmarkt weiterhin Probleme, was sich negativ auf die Verbraucherstimmung und die allgemeine Wirtschaftstätigkeit auswirkt.
Ölpreisschock: Eine Eskalation der Konflikte im Nahen Osten, die möglicherweise zu einer Blockade der Straße von Hormus führt, könnte zu einer Verdoppelung der Ölpreise führen. Dies würde einen Anstieg der Inflation auslösen und sowohl die US-Wirtschaft als auch die Wirtschaft der Eurozone in eine Rezession stürzen.
In diesem pessimistischen Szenario stünden die Notenbanken vor einem schwierigen Dilemma: die Wirtschaftsnachfrage trotz Inflationsdruck zu stützen oder der Inflationskontrolle Priorität einzuräumen, auf Kosten einer Vertiefung der Rezession. Die wahrscheinliche Entscheidung, sich auf die Inflation zu konzentrieren, könnte den wirtschaftlichen Abschwung verschärfen, zu weitverbreiteten Arbeitsplatzverlusten führen und die Notenbanken letztlich zu Zinssenkungen zwingen.