🌐 Die Nachricht von der Inhaftierung des ehemaligen FTX-Managers Ryan Salame hat in der Kryptowährungs-Community große Besorgnis ausgelöst
Auf LinkedIn kündigte Ryan Salame auf sehr ungewöhnliche Weise seine bevorstehende 7,5-jährige Haftstrafe an. Der ehemalige Co-CEO von FTX Digital Markets aktualisierte seinen Status und kündigte an, dass er ein Insasse im FCI-Cumberland-Gefängnis wird.
Außerdem fügte er seinem Profil humorvoll „Holz putzen und schnitzen“ als seine neue Fähigkeit hinzu, und diese Aktualisierung erregte schnell große Aufmerksamkeit und Diskussion in der Community.
Community-Mitglieder reagierten auf die Aktualisierung auf vielfältige und humorvolle Weise. „Von LinkedIn zu LockedIn“, witzelte eine andere Person und verwies auf den Übergang der Führungskraft von „Blockchain“ zu „Blockchain“, während jemand anderes kommentierte, dass Salame „keine Lücken in seinem Lebenslauf haben wollte“. Der ehemalige Manager drückte auch sein Bedauern darüber aus, dass er seine Siegesserie im Spiel Wordle verloren habe, da seine Haftstrafe am 11. Oktober beginnen soll.
Obwohl das Team von Ryan Salame erneut versuchte, seinen Übergabetermin zu verschieben, mit der Begründung, dass er weiterhin behandelt werden müsse, lehnte der Richter den Antrag letztendlich ab. Der Richter war der Ansicht, dass Salames medizinischer Bedarf hauptsächlich kosmetischer und nicht dringender Natur war, und behielt daher die ursprüngliche Übergabefrist bei.
Auch die Bundesanwaltschaft kritisierte Salames „Last-Minute-Antrag“ und sagte, es gebe keinen zwingenden Grund, seine Auslieferungsfrist erneut zu verlängern.
Diese Veranstaltungsreihe machte Ryan Salame nicht nur zu einem heißen Thema in der Community, sondern ermöglichte uns auch, einige ungewöhnliche Aspekte des Kryptowährungsbereichs kennenzulernen.
Die Social-Media-Updates des ehemaligen FTX-Managers erregten nicht nur große Aufmerksamkeit unter den Community-Mitgliedern, sondern lösten auch eine neue Diskussionsrunde über rechtliche und ethische Fragen im Kryptowährungsbereich aus.
Trotz der viralen Wirkung von Salames Post ist die drohende Gefängnisstrafe, die ihm droht, schwerwiegend und erinnert alle daran, dass selbst in der High-Tech-Welt der Kryptowährungen mit hohen Einsätzen die Grenzen des Gesetzes nicht überschritten werden dürfen.