Die aktuelle Marktbewegung von Bitcoin deutet darauf hin, dass der Bullenzyklus noch im Gange ist, wobei historische Muster auf eine mögliche Fortsetzung der Aufwärtsdynamik hindeuten. Die Analyse vergleicht die Bullenzyklen von 2013 und 2020, bei denen langfristige Inhaber zweimal von ihren Gewinnen profitierten, bevor die Zyklen ihren Höhepunkt erreichten.
Der Bullenzyklus der Kryptowährungen ist noch im Gange. „Es kann mehrere Monate oder mehr als ein Jahr dauern, bis der Markt ausreichend mit Liquidität versorgt ist, aber auf dem Anlagemarkt bewegen sich die Preise zuerst aufgrund der Erwartungen der Marktteilnehmer, also selbst wenn wir eine grobe … pic.twitter.com/5LTMzuQywE
— CryptoQuant.com (@cryptoquant_com) 11. Oktober 2024
Die Untersuchung der historischen Bullenzyklen von Bitcoin offenbart deutliche Muster im langfristigen Anlegerverhalten. Während der Zyklen 2013 und 2020 erzielten die Anleger in zwei signifikanten Phasen Gewinne, was zu Doppelspitzen führte. Das Ausbleiben einer ähnlichen Anpassung im Jahr 2017 deutet darauf hin, dass der laufende Zyklus eher den in den Jahren 2013 und 2020 beobachteten Merkmalen entspricht und nicht einer einzigen Aufwärtsbewegung wie 2017.
Zinssenkungen und Markterwartungen
Ein weiterer Faktor, der die Marktstimmung beeinflusst, ist der jüngste Trend zu Zinssenkungen. Während es mehrere Monate oder über ein Jahr dauern kann, bis die Liquidität den breiteren Markt durchdringt, antizipiert die Kryptowährungs-Investitionslandschaft solche Änderungen häufig. Diese vorausschauende Natur bedeutet, dass die Preise eher aufgrund von Erwartungen als aufgrund unmittelbarer Änderungen der Geldpolitik zu steigen beginnen können.
Angesichts dieser Faktoren wird für 2025 eine günstige Marktentwicklung erwartet. Anleger, die einen langfristigen Ansatz verfolgen und die breiteren Makrotrends berücksichtigen, anstatt sich nur auf kurzfristige Schwankungen zu konzentrieren, werden wahrscheinlich eher von erheblichen Renditen profitieren.
Die Annahme einer „Big Frame“-Anlagestrategie, die sich an der allgemeinen Zyklusentwicklung orientiert, könnte lohnendere Ergebnisse liefern als kurzfristigere Taktiken. Da historische Indikatoren auf einen weiteren Aufschwung in diesem Bullenzyklus hindeuten, könnten die aktuellen Marktbedingungen eine bedeutende Chance für langfristige Anleger bieten.