Laut der Blockchain-Datenplattform Artemis Terminal ist die Zahl der monatlich aktiven Adressen von Solana auf über 100 Millionen gestiegen und markiert damit einen neuen Höchststand für das Netzwerk.
Dies stellt einen großen Sprung gegenüber den 509.000 monatlich aktiven Adressen dar, die Artemis Anfang 2024 verzeichnete.
Unterstützende Kennzahlen deuten jedoch darauf hin, dass die meisten aktiven Wallets auf Solana kein Solana (SOL) enthalten. Skeptiker führen dieses explosive Wachstum darauf zurück, dass Bots die Kennzahlen künstlich aufblähen – eine Kritik, die die Erfolgsgeschichten von Solana oft begleitet.
Laut dem Solana-Datenanbieter Hello Moon hielten im vergangenen Monat über 86 Millionen Benutzer 0 SOL in ihren Wallets, rund 15,5 Millionen Benutzer hielten weniger als 1 SOL und etwa 1,5 Millionen Benutzer hielten weniger als 10 SOL.
Die Zahl der aktiven Solana-Nutzer ist im letzten Monat gestiegen, aber die meisten davon sind Konten mit Nullsaldo. Quelle: Hello Moon
„Die meisten Solana-Adressen haben einen Lebenszeitwert von unter 10 US-Dollar, was auf etwas nicht ganz Legitimes oder Organisches hindeutet, obwohl das Ökosystem tatsächlich sehr aktiv ist und sich das Token sehr gut entwickelt“, sagte Justin d’Anethan, Leiter der APAC-Geschäftsentwicklung beim Market Maker Keyrock, gegenüber Cointelegraph.
Dan Hughes, Gründer der dezentralen Finanzplattform Radix DLT, nennt Interaktionen mit zentralisierten Börsen (CEX) oder DeFi-Anwendungen als möglichen Grund dafür, warum es so viele aktive Wallets mit Nullsaldo gibt.
„Wenn Sie an eine CEX senden, haben Sie eine Proxy-Adresse, die die Börse generiert“, sagte er und fügte hinzu, dass einige DeFi-Dienste auch Zwischenadressen verwenden könnten.
„Sie senden Ihre Token an diese Adresse und die Börse verschiebt diese Token sofort in eine Hot Wallet und zeichnet im Backend auf, wessen Token sie sind.“
Der Anstieg der aktiven Wallets von Solana fällt mit einer Erholung der Rate der im Netzwerk ausgegebenen neuen Token sowie einem Anstieg der Zahl neuer Konten zusammen.
Die tägliche Hinzufügung von SPL-Token zum Netzwerk hatte sich im September verlangsamt, nahm aber gegen Ende des Monats wieder zu. Seit dem 26. September wurden im Netzwerk täglich mindestens 17.000 neue Token erstellt, wie Daten von Solscan zeigen.
Auch die Zahl der neuen Konten im Netzwerk hat sich erholt. Am 8. Oktober verzeichnete Solana über 10 Millionen neue Konten, mehr als doppelt so viele wie am 7. Oktober.
Debatten über die Legitimität von Solanas Kennzahlen
Die Leistung von Solana wird häufig von jenen kritisiert, die behaupten, das Netzwerk sei mit Bots überschwemmt, die durch ihre Interaktion untereinander die Zahlen künstlich aufblähen.
„Auf Solana ist es sehr einfach und günstig, den Anschein zu erwecken, dass es viele aktive Benutzer gibt, obwohl dies nicht der Fall ist, indem man einfach ständig Gelder zwischen neuen Adressen umleitet oder viele kleine Interaktionen mit Diensten durchführt, die Proxy-Adressen verwenden“, sagte Hughes.
Beobachter reagieren auf Solanas aktives Nutzerwachstum. Quelle: SolanaFloor, bobasfk
In einem früheren Interview mit dem Cointelegraph Magazine argumentierte Austin Federa, Strategiechef der Solana Foundation, dass Bot-Transaktionen zwar im Vergleich zu menschlichen Transaktionen einen geringeren wirtschaftlichen Wert hätten, aber dennoch Transaktionen seien.
„Aber das ist der Sinn eines Netzwerks wie Solana – es gibt viele Dinge, die im heutigen Ethereum-Ökosystem wirtschaftlich nicht tragfähig und nicht wirtschaftlich möglich sind“, sagte Federa.
Solana wird als effiziente Blockchain vermarktet, die im Vergleich zu ihren Konkurrenten schnelle Transaktionen mit niedrigen Gebühren bietet.
Ende September haben sich die durchschnittlichen Transaktionsgebühren bei Solana mehr als verdoppelt, blieben aber mit rund 0,02 US-Dollar niedrig, wie aus Daten von Dune Analytics hervorgeht. Dies entspricht etwa 0,67 % der durchschnittlichen Gasgebühr von Ethereum von 3 US-Dollar.
Nicht-Stimmabgaben-Transaktionsgebühren stellen Benutzertransaktionsgebühren ohne Validierer dar. Quelle: Dune Analytics
Laut DefiLlama ist Solana seit dem 9. Oktober die drittgrößte Blockchain für DeFi mit einem Gesamtwert (TVL) von 5,41 Milliarden US-Dollar.
Zum Vergleich: Ethereum – der Marktführer in der DeFi-Branche – hatte am selben Tag einen TVL von 44,7 Milliarden US-Dollar, während Tron mit 7,4 Milliarden US-Dollar auf dem zweiten Platz lag.
Solanas zweischneidiges Schwert
Die Effizienz von Solana ist wohl ein zweischneidiges Schwert, da einige argumentieren, dass die niedrigen Gebühren und der hohe Transaktionsdurchsatz des Netzwerks eine attraktive und oft profitable Umgebung für Bots schaffen, was die Aktivität des Netzwerks über tatsächliche menschliche Interaktionen hinaus aufblähen könnte.
Dies bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass Bots keinen Mehrwert für das Netzwerk bringen.
„Bots zahlen Gebühren, nur um das klarzustellen“, sagte Federa.
Der Gebührenmechanismus von Solana ist für die Erreichung seiner langfristigen Inflationsziele von entscheidender Bedeutung.
Die Inflation des Netzwerks, die durch Emissionen an Validierer entsteht, nimmt mit der Zeit ab, während 50 % der verdienten Gebühren verbrannt werden, um sie aufrechtzuerhalten.
Auch Solanas Gebühreneinnahmen haben sich mit der Zunahme aktiver Wallets erholt. Quelle: Token Terminal
Theoretisch sollte bei weiter steigender Netznachfrage die Inflation mit der Zeit zurückgehen, da mehr Gebühren verbrannt werden und die Emissionsraten sinken.
Mit der jüngsten Zunahme aktiver Wallets und der Anzahl neuer SPL-Token sind laut Token Terminal-Daten auch die Netzwerkgebühren gestiegen.
Magazin: Die DeFi-Bots treiben das Stablecoin-Volumen von Solana in die Höhe