In der langen Geschichte der Geschichte ist die Kombination von Macht und Kapital nichts Neues. Vom militärischen Rekrutierungssystem im alten China über die Senatswahlen im Römischen Reich bis hin zu den Präsidentschaftswahlen in modernen Ländern geht fast jeder Machtkampf mit riesigen Finanzoperationen einher. Ob es Cao Cao war, der während der Zeit der Drei Königreiche „Militärfelder“ ausgab, um Kriegsgelder zu beschaffen, oder ob amerikanische Politiker während ihrer Wahlkämpfe auf politische Spenden und Spenden angewiesen waren – das Spiel um Geld und Macht hört nie auf.
Jetzt, in der neuen Ära der Technologie, nimmt dieses traditionelle Kapitalspiel eine neue Form an – durch dezentrale Finanzierung (DeFi) und Kryptowährung. World Liberty Financial (WLFI), das von der Trump-Familie ins Leben gerufene Verschlüsselungsprojekt, ist in diesem Zusammenhang ein Versuch, Kapital und Technologie zu verbinden. Als Projekt, das zu einer Zeit ins Leben gerufen wurde, als Trumps Wahlkampf knapp war, ist WLFI nicht nur eine technologische Innovation, sondern auch eine stark politisierte Kapitaloperation.
Als Nächstes analysieren wir im Detail den Hintergrund, die Struktur und die größten Risiken dieses Projekts sowie die Gründe, warum das Trump-Team das Risiko eingegangen ist, das Projekt zu diesem sensiblen Zeitpunkt zu starten.
1. Projektzeitplan: Schneller Fortschritt von der Ankündigung bis zur Umsetzung
Der erste Tweet von WLFI am 26. August
Am 29. August 2024 kündigte Trumps Sohn Eric Trump den offiziellen Start von World Liberty Financial an und nannte es „die Ankunft einer neuen Ära des Finanzwesens“ und symbolisierte damit den offiziellen Einstieg der Trump-Familie in den Bereich der Kryptowährungen.
Am 4. September 2024 veröffentlichte CoinDesk die Details des Whitepapers des Projekts und bestätigte, dass WLFI auf der Ethereum-Blockchain und dem Aave-Kreditprotokoll aufbauen wird, um dezentrale Kreditdienste bereitzustellen. Das Projekt zielt darauf ab, Kreditvergabevorgänge durch intelligente Verträge zu automatisieren.
Am 16. September 2024 gab die Familie Trump offiziell die Gründung von World Liberty Financial bekannt. Trump bewarb es in den sozialen Medien als die „Zukunft des Finanzwesens“, die die langsamen, veralteten Probleme traditioneller Banken lösen würde.
Am 18. September 2024 bestätigte das Projektteam in einer mit Spannung erwarteten Live-Übertragung, dass WLFI Token-Verkäufe gemäß den Bestimmungen von Regulation D durchführen wird, die auf qualifizierte Anleger beschränkt sind. Von der Token-Zuteilung von WLFI sind 63 % für den öffentlichen Verkauf bestimmt, 17 % werden für Benutzerprämien verwendet und 20 % sind für das Team reserviert.
Am 25. September 2024 gab das Projektteam die Aufnahme einer Reihe technischer Berater bekannt, darunter Matthew Morgan, CEO von Mixie AI, um den technischen Hintergrund weiter zu verbessern.
Am 2. Oktober 2024 begann WLFI mit der Registrierung auf der Whitelist und führte die KYC-Zertifizierung (Know Your Customer) ein. Aufgrund regulatorischer Beschränkungen konnten normale Benutzer jedoch nicht teilnehmen und nur qualifizierte Anleger konnten Token kaufen.
Am 8. Oktober 2024 gab das WLFI-Team bekannt, dass der Token-Verkauf bald starten und Anlegern offen stehen wird, die die Whitelist-Zertifizierung bestanden haben.
Dieser Zeitplan zeigt die Geschwindigkeit der Entwicklung von WLFI, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Trump-Kampagne, und die beschleunigte Umsetzung dieses Projekts steht in engem Zusammenhang mit dem Bedarf an Mittelbeschaffung für die Parlamentswahlen.
2. Finanzrevolution oder Marketinggag? Die Vision von WLFI kollidiert mit der Realität
Am 8. Oktober gab das WLFI-Team bekannt, dass der Token-Verkauf bald beginnen wird.
Ursprüngliche Absicht: eine schöne Blaupause für die dezentrale Finanzierung
Die Werbung von World Liberty Financial konzentriert sich auf das Konzept der dezentralen Finanzierung und zielt darauf ab, die Barrieren des traditionellen Bankensystems durch DeFi abzubauen und Finanzdienstleistungen für diejenigen bereitzustellen, die keinen Zugang zu traditionellen Bankdienstleistungen haben. Gleichzeitig behauptet das Projekt auch, die Disintermediation der DeFi-Technologie zu nutzen, um die Benutzerkosten zu senken und den Kreditvergabeprozess zu vereinfachen. In dem Weißbuch wurde erwähnt, dass WLFI sich auf die Ethereum-Blockchain und die Aave-Kreditplattform verlassen wird, um sein Kreditsystem aufzubauen und die Dominanz des US-Dollars im globalen Finanzsystem durch an den US-Dollar gekoppelte Stablecoins aufrechtzuerhalten.
Am 29. August veröffentlichte Trump ein Video im Zusammenhang mit dem DeFi-Projekt World Liberty on Throat. Wir wollen Sie bankrott machen, das werden wir niemals zulassen.“
Realität: Das Spiel von Wirtschaft und Politik
Perspektiven von WLFI-Gründer Eric Trump
Beim eigentlichen Design von WLFI traten eine Reihe von Problemen auf. Der Governance-Token WLFI des Projekts ist ein nicht übertragbarer Token, und Investoren können nicht von Markttransaktionen profitieren. Die einzige Rolle des Tokens besteht darin, für die Plattform-Governance verwendet zu werden – das heißt, die Entwicklungsrichtung des Projekts durch Abstimmungen zu beeinflussen. 63 % der Token-Verteilung von WLFI dürfen gemäß den Bestimmungen von Regulation D nur verkauft werden, 17 % werden zur Belohnung von Benutzern verwendet und 20 % sind Eigentum des Teams.
Gemäß den SEC-Vorschriften sind nur „akkreditierte Anleger“ mit einem Jahreseinkommen von mehr als 200.000 US-Dollar oder einem Nettovermögen von mehr als 1 Million US-Dollar berechtigt, an Token-Verkäufen für Regulation-D-Projekte teilzunehmen. Diese Regel schränkt die Benutzerabdeckung von WLFI ein, insbesondere vor dem Hintergrund, dass DeFi-Plattformen normalerweise Offenheit und Dezentralisierung als Verkaufsargumente verwenden, das Design von WLFI jedoch zu konservativ und geschlossen zu sein scheint.
Es steht in scharfem Kontrast zum Governance-Token-Design anderer Mainstream-DeFi-Projekte auf dem Markt. Beispielsweise sind die Governance-Token von Compound und MakerDAO nicht nur frei handelbar, sondern generieren durch Marktliquidität auch finanzielle Erträge für Anleger. Die Nichtübertragbarkeit von WLFI macht den Token für Anleger weniger attraktiv und schwächt die Motivation der Nutzer zur Teilnahme.
In diesem Fall handelt es sich bei WLFI eher um ein Fundraising-Tool zur Gewinnung vermögender Privatpersonen als um eine offene dezentrale Finanzplattform, was sogar dem von Trump selbst formulierten Ziel einer inklusiven Finanzierung zuwiderläuft.
3. Politisches Fundraising und die finanziellen Probleme der Familie Trump
Das WLFI-Projekt ist nicht nur ein Kryptowährungsprojekt, sondern auch die politischen Überlegungen dahinter sind entscheidend. Das Trump-Team sieht sich im Wahlkampf 2024 mit einem gravierenden Finanzierungsmangel konfrontiert, der sie dazu veranlasst, nach neuen Wegen zur Mittelbeschaffung zu suchen. Die Einführung von WLFI soll genau dieses finanzielle Dilemma lösen.
Große Ungleichheit bei der Wahlkampffinanzierung
Laut POLITICO hat das Team des demokratischen Kandidaten Harris im Oktober 2024 das Team von Trump bei der Mittelbeschaffung bei weitem übertroffen. Das Harris-Team hat 770 Millionen US-Dollar gesammelt, während das Trump-Team nur 570 Millionen US-Dollar gesammelt hat, und das Harris-Team hat 440 Millionen US-Dollar in die Wahlkampfförderung investiert, während das Trump-Team nur 310 Millionen US-Dollar ausgegeben hat.
Auch die Trump-Kampagne fiel im Jahr 2020 bei der Mittelbeschaffung zurück. Im Oktober 2020 gaben Trumps Präsidentschaftswahlkampf und das Republikanische Nationalkomitee bekannt, dass sie im September 250 Millionen US-Dollar gesammelt hatten. Die Hunderte Millionen Dollar, die jede Kampagne einbringt, werden für teure politische Werbung ausgegeben.
Diese Finanzierungslücke benachteiligt das Trump-Team eindeutig, insbesondere wenn die Wahl näher rückt, und eine unzureichende Finanzierung wird sich direkt auf seine Propagandawirkung auswirken. Im Gegensatz zu Harris, der Unterstützung von Technologiegiganten wie Reid Hoffman und Reed Hastings erhalten hat, kommen Trumps Geldgeber überwiegend aus traditionellen Branchen wie Energie und Finanzen.
Um diese Finanzierungslücke zu schließen, hat das Trump-Team durch das WLFI-Projekt neue Fundraising-Kanäle im Bereich Kryptowährung eröffnet. Kryptowährungen ermöglichen flexiblere Finanzierungsvorgänge im Rahmen der gesetzlichen Aufsicht, insbesondere der Verordnung D, die Privatplatzierungen durch qualifizierte Anleger ermöglicht, was bedeutet, dass das Trump-Team direkt Mittel durch Token-Verkäufe beschaffen kann. Für Anleger ist der Kauf von WLFI-Tokens nicht nur eine wirtschaftliche Investition, sondern auch eine politische Wette auf Trumps Wahl.
4. Technische Architektur und Verschlüsselungsrisiken: die Kombination von Ethereum und Aave
Im globalen DeFi-Bereich ist WLFI einem harten Wettbewerb ausgesetzt. Laut Daten von Defillama hat der Gesamtwert (TVL) im globalen DeFi-Markt zum Zeitpunkt der Drucklegung 82 Milliarden US-Dollar überschritten. Diese Zahl spiegelt das weit verbreitete Anwendungs- und Entwicklungspotenzial der dezentralen Finanzierung auf der ganzen Welt wider. Als neues Projekt muss sich WLFI jedoch der Konkurrenz etablierter DeFi-Plattformen stellen, die den Markt dominiert haben, wie Aave, Compound und MakerDAO (jetzt umbenannt in SKY).
Es ist erwähnenswert, dass die technische Architektur von World Liberty Financial (WLFI) auf der Ethereum-Blockchain und dem Aave-Kreditprotokoll basiert. Diese Kombination zeigt die technische strategische Entscheidung des Projekts, schnell eine dezentrale Finanzdienstleistungsplattform unter Nutzung der vorhandenen DeFi-Infrastruktur aufzubauen.
WLFI hat sich für Ethereum entschieden, um von dessen bewährten Smart-Contract-Fähigkeiten und der breiten Entwicklerunterstützung zu profitieren. Allerdings steht Ethereum auch vor einigen Problemen, insbesondere hinsichtlich der Skalierbarkeit und der Transaktionsgebühren. Wenn das Netzwerk stark ausgelastet ist, können die Transaktionsgebühren (Gasgebühren) extrem hoch sein und auch die Geschwindigkeit der Transaktionsverarbeitung nimmt erheblich ab, was sich auf die Benutzererfahrung auswirkt.
Darüber hinaus birgt die Flexibilität von Aave auch gewisse Smart-Contract-Risiken, insbesondere die Ausnutzung von Schwachstellen im Zusammenhang mit Hacking-Angriffen. Hacking-Vorfälle Anfang 2024 haben die Aufmerksamkeit des Marktes auf die Sicherheit des Projekts gelenkt. Ob WLFI ähnliche Exploits vermeiden und die Sicherheit seiner Smart Contracts gewährleisten kann, wird der Schlüssel zu seinem Erfolg sein.
5. Team und Hintergrund: komplexe, ineinandergreifende Interessen
World Liberty Financial (WLFI) wird nicht nur von der Trump-Familie unterstützt, sondern auch von einigen Persönlichkeiten mit komplexem Hintergrund im Finanz- und Kryptobereich gemeinsam gefördert. Die Kernteammitglieder Zachary Folkman und Chase Herro waren einst Mitbegründer von Dough Finance. Die Plattform wurde jedoch im Juli 2024 gehackt und verlor 2 Millionen US-Dollar. Der Angriff verursachte nicht nur finanzielle Verluste für die Plattform, sondern wirkte sich auch negativ auf den Ruf von Folkman und Herro aus und stellte die technischen Fähigkeiten und die Sicherheit ihres neuen Projekts WLFI in Frage.
Komplexe Hintergründe der Teammitglieder
Insbesondere der persönliche Hintergrund von Chase Herro machte das Projekt noch komplexer. Herro ist in Kryptowährungskreisen keine bekannte Figur. Er ist dafür bekannt, mit Luxusautos, Privatjets und einem verschwenderischen Lebensstil anzugeben, hat im Bereich digitaler Vermögenswerte jedoch selten nennenswerte Erfolge erzielt. Der Wert des Tokens, für den Herro im Podcast des Internetstars Logan Paul geworben hatte, stürzte nach seiner Einführung um 96 % ab. In einer Rede im Jahr 2018 nannte sich Herro ein „Arschloch im Internet“ und sagte, die Regulierungsbehörden sollten „Arschlöcher wie mich aufräumen“. Er hat eine frivole Haltung gegenüber Kryptowährungen und sagte einmal in einem YouTube-Video: „Wenn die Geschichte attraktiv genug ist, kann man sogar den Kot entfernen, ihn in Urin einwickeln, eine Schicht menschlicher Haut hinzufügen, und dann werden die Leute 1 Milliarde Dollar dafür ausgeben.“ Kaufen Sie es.“ Solche Kommentare schürten Zweifel an seiner Leitung des Projekts.
Beitritt zum Beratungsteam
Obwohl die Kernmitglieder des Entwicklungsteams einen etwas kontroversen Hintergrund haben, besteht das Beratungsteam von WLFI aus erfahrenen technischen Experten.
Ogle, ein anonymer Sicherheitsexperte und Mitbegründer von Glue Blockchain, kam kürzlich als Berater zu WLFI. Ogle betonte, dass die Vergütung für die Tätigkeit als Berater bei dem Projekt vernachlässigbar sei und dass selbst wenn das Projekt einen Wert von 50 Milliarden US-Dollar erreiche, es keine wesentlichen Auswirkungen auf sein Leben haben werde.
Neben Ogle tritt auch Corey Caplan, Mitbegründer von Dolomite Money Market, als Berater dem Team bei.
Darüber hinaus hat Binance Launchpool heute gerade die Ethereum-Layer-2-Blockchain Scroll auf den Markt gebracht, und sein Mitbegründer Sandy Peng ist ebenfalls dem Beratungsteam von WLFI beigetreten.
Am 25. September trat Matthew Morgan, CEO von Mixie AI, dem Team bei und stärkte damit seine technische Stärke weiter. Morgan ist seit 2016 in der Krypto-Community aktiv und verfügt über umfassende Erfahrung in der Spieleentwicklung und Blockchain. Am 27. September trat auch Tomo Wallet-Gründer Ryan Fang dem Beraterteam bei.
Während einige Mitglieder des WLFI-Teams wegen ihrer Beteiligung an anderen Projekten befragt wurden, ist das Beratungsteam insgesamt stark. Der vielfältige Hintergrund und die komplexe Geschichte des Teams haben den Erfolg von WLFI zu einem viel beachteten Thema gemacht, aber es verfügt auch über gewisse technische und industrielle Unterstützung, was dem Projekt Raum für eine vielversprechende Entwicklung in der Zukunft gibt.
6. Fazit: Die andere Seite des Kapitalspiels
World Liberty Financial scheint ein Projekt zu sein, das traditionelle finanzielle Barrieren durch dezentrale Finanzierung abbaut, aber dahinter steckt ein Spiel zwischen Kapital und Politik. Obwohl die Vision von DeFi darin besteht, eine inklusive Finanzierung bereitzustellen und die Vermittlungskosten zu senken, ist das Design und Betriebsmodell von WLFI eher ein Instrument für vermögende Privatpersonen und die Beschaffung politischer Mittel. Die Zukunft dieses Projekts hängt nicht nur davon ab, ob seine technische Architektur dem harten Wettbewerb standhalten kann, sondern auch davon, ob das Trump-Team durch Kryptowährungsprojekte mehr Unterstützung bei der politischen Mittelbeschaffung gewinnen kann.
Unabhängig vom Erfolg oder Misserfolg von WLFI wirft es ein Licht auf die Rolle, die Kryptowährungen in der Zukunft von Politik und Finanzen spielen könnten. Für das Trump-Team ist WLFI ein risikoreiches Unterfangen; für den Markt und die Investoren gleicht es eher einem Kapitalspiel mit politischen Untertönen. Das Finanzspiel war noch nie so kompliziert und es gibt immer nur wenige Gewinner.