Kryptowährung – Bedeutung und Definition
Kryptowährung, manchmal auch Krypto-Währung oder Krypto genannt, ist jede Form von Währung, die digital oder virtuell existiert und Kryptografie zur Sicherung von Transaktionen verwendet. Kryptowährungen haben keine zentrale Ausgabe- oder Regulierungsbehörde, sondern verwenden ein dezentrales System zur Aufzeichnung von Transaktionen und Ausgabe neuer Einheiten.
Was ist Kryptowährung?
Kryptowährung ist ein digitales Zahlungssystem, das nicht auf Banken angewiesen ist, um Transaktionen zu verifizieren. Es ist ein Peer-to-Peer-System, das es jedem überall ermöglicht, Zahlungen zu senden und zu empfangen. Anstatt physisches Geld zu sein, das in der realen Welt herumgetragen und ausgetauscht wird, bestehen Kryptowährungszahlungen lediglich aus digitalen Einträgen in einer Online-Datenbank, die bestimmte Transaktionen beschreibt. Wenn Sie Kryptowährungsgelder überweisen, werden die Transaktionen in einem öffentlichen Hauptbuch aufgezeichnet. Kryptowährung wird in digitalen Geldbörsen gespeichert.
Kryptowährungen haben ihren Namen, weil sie Verschlüsselung zur Verifizierung von Transaktionen verwenden. Das bedeutet, dass bei der Speicherung und Übertragung von Kryptowährungsdaten zwischen Wallets und öffentlichen Hauptbüchern eine fortgeschrittene Verschlüsselung zum Einsatz kommt. Ziel der Verschlüsselung ist es, Sicherheit und Schutz zu gewährleisten.
Die erste Kryptowährung war der Bitcoin, der 2009 eingeführt wurde und bis heute die bekannteste ist. Kryptowährungen sind vor allem im gewinnbringenden Handel interessant, und Spekulanten treiben die Preise zeitweise in die Höhe.
Wie funktioniert Kryptowährung?
Kryptowährungen werden in einem verteilten öffentlichen Hauptbuch namens Blockchain ausgeführt, einem Protokoll aller Transaktionen, das von den Währungsinhabern aktualisiert und aufbewahrt wird.
Kryptowährungseinheiten werden durch einen Prozess namens Mining erstellt, bei dem mithilfe von Computerleistung komplizierte mathematische Probleme gelöst werden, die Münzen generieren. Benutzer können die Währungen auch von Brokern kaufen und sie dann in kryptografischen Geldbörsen speichern und ausgeben.
Wenn Sie Kryptowährung besitzen, besitzen Sie nichts Greifbares. Was Sie besitzen, ist ein Schlüssel, mit dem Sie einen Datensatz oder eine Maßeinheit von einer Person zur anderen übertragen können, ohne dass eine vertrauenswürdige Drittpartei erforderlich ist.
Obwohl es Bitcoin bereits seit 2009 gibt, sind Kryptowährungen und Anwendungen der Blockchain-Technologie im Finanzbereich noch im Kommen, und in Zukunft werden weitere Einsatzmöglichkeiten erwartet. Transaktionen, darunter Anleihen, Aktien und andere Finanzanlagen, könnten schließlich mithilfe der Technologie abgewickelt werden.
Beispiele für Kryptowährungen
Es gibt Tausende von Kryptowährungen. Zu den bekanntesten gehören:
Bitcoin:
Bitcoin wurde 2009 eingeführt und war die erste Kryptowährung und wird noch immer am häufigsten gehandelt. Die Währung wurde von Satoshi Nakamoto entwickelt – allgemein wird angenommen, dass es sich dabei um ein Pseudonym für eine Einzelperson oder eine Gruppe von Personen handelt, deren genaue Identität unbekannt bleibt.
Äther:
Ethereum wurde 2015 entwickelt und ist eine Blockchain-Plattform mit einer eigenen Kryptowährung namens Ether (ETH) oder Ethereum. Nach Bitcoin ist es die beliebteste Kryptowährung.
Litecoin:
Diese Währung ähnelt am meisten Bitcoin, hat jedoch schneller neue Innovationen entwickelt, darunter schnellere Zahlungen und Prozesse, die mehr Transaktionen ermöglichen.
Welligkeit:
Ripple ist ein Distributed-Ledger-System, das 2012 gegründet wurde. Mit Ripple lassen sich verschiedene Arten von Transaktionen verfolgen, nicht nur Kryptowährungen. Das dahinter stehende Unternehmen hat mit verschiedenen Banken und Finanzinstituten zusammengearbeitet.
Um andere Kryptowährungen als Bitcoin zu unterscheiden, werden sie unter dem gemeinsamen Begriff „Altcoins“ zusammengefasst.
So kaufen Sie Kryptowährung
Sie fragen sich vielleicht, wie Sie Kryptowährungen sicher kaufen können. Normalerweise sind dafür drei Schritte erforderlich. Diese sind:
Schritt 1: Eine Plattform auswählen
Der erste Schritt besteht darin, zu entscheiden, welche Plattform Sie verwenden möchten. Im Allgemeinen können Sie zwischen einem traditionellen Broker oder einer dedizierten Kryptowährungsbörse wählen:
Traditionelle Broker. Dies sind Online-Broker, die Möglichkeiten zum Kaufen und Verkaufen von Kryptowährungen sowie anderen Finanzanlagen wie Aktien, Anleihen und ETFs anbieten. Diese Plattformen bieten tendenziell niedrigere Handelskosten, aber weniger Krypto-Funktionen.
Kryptowährungsbörsen. Es stehen zahlreiche Kryptowährungsbörsen zur Auswahl, die jeweils unterschiedliche Kryptowährungen, Wallet-Speicher, verzinsliche Kontooptionen und mehr anbieten. Viele Börsen erheben vermögensabhängige Gebühren.
Berücksichtigen Sie beim Vergleich verschiedener Plattformen, welche Kryptowährungen angeboten werden, welche Gebühren erhoben werden, welche Sicherheitsfunktionen sie bieten, welche Speicher- und Auszahlungsoptionen sie bieten und welche Bildungsressourcen vorhanden sind.
Schritt 2: Auf Ihr Konto einzahlen
Sobald Sie Ihre Plattform ausgewählt haben, besteht der nächste Schritt darin, Ihr Konto aufzuladen, damit Sie mit dem Handel beginnen können. Die meisten Krypto-Börsen ermöglichen es Benutzern, Kryptowährungen mit Fiat-Währungen (d. h. staatlich ausgegebenen Währungen) wie dem US-Dollar, dem britischen Pfund oder dem Euro mit ihren Debit- oder Kreditkarten zu kaufen – dies variiert jedoch je nach Plattform.
Krypto-Käufe mit Kreditkarten gelten als riskant und werden von manchen Börsen nicht unterstützt. Auch einige Kreditkartenunternehmen erlauben keine Krypto-Transaktionen. Das liegt daran, dass Kryptowährungen sehr volatil sind und es nicht ratsam ist, für bestimmte Vermögenswerte Schulden zu machen oder möglicherweise hohe Kreditkartentransaktionsgebühren zu zahlen.
Einige Plattformen akzeptieren auch ACH-Überweisungen und elektronische Überweisungen. Die akzeptierten Zahlungsmethoden und die Dauer für Ein- oder Auszahlungen sind je nach Plattform unterschiedlich. Ebenso variiert die Dauer für die Abwicklung von Einzahlungen je nach Zahlungsmethode.
Ein wichtiger zu berücksichtigender Faktor sind die Gebühren. Dazu gehören mögliche Transaktionsgebühren für Ein- und Auszahlungen sowie Handelsgebühren. Die Gebühren variieren je nach Zahlungsmethode und Plattform, was Sie von Anfang an recherchieren sollten.
Schritt 3: Bestellung aufgeben
Sie können eine Bestellung über die Web- oder Mobilplattform Ihres Brokers oder Ihrer Börse aufgeben. Wenn Sie Kryptowährungen kaufen möchten, können Sie dies tun, indem Sie „Kaufen“ auswählen, die Auftragsart wählen, den Betrag der Kryptowährungen eingeben, die Sie kaufen möchten, und die Bestellung bestätigen. Derselbe Vorgang gilt für „Verkaufs“-Aufträge.
Es gibt auch andere Möglichkeiten, in Kryptowährungen zu investieren. Dazu gehören Zahlungsdienste wie PayPal, Cash App und Venmo, mit denen Benutzer Kryptowährungen kaufen, verkaufen oder halten können. Darüber hinaus gibt es die folgenden Anlagevehikel:
Bitcoin Trusts: Sie können Anteile von Bitcoin Trusts mit einem regulären Brokerage-Konto kaufen. Diese Instrumente ermöglichen Privatanlegern den Zugang zu Kryptowährungen über die Börse.
Bitcoin-Investmentfonds: Es stehen Bitcoin-ETFs und Bitcoin-Investmentfonds zur Auswahl.
Blockchain-Aktien oder ETFs: Sie können auch indirekt über Blockchain-Unternehmen in Kryptowährungen investieren, die auf die Technologie hinter Kryptowährungen und Krypto-Transaktionen spezialisiert sind. Alternativ können Sie Aktien oder ETFs von Unternehmen kaufen, die Blockchain-Technologie verwenden.
Die für Sie beste Option hängt von Ihren Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft ab.
So speichern Sie Kryptowährung
Sobald Sie Kryptowährung gekauft haben, müssen Sie diese sicher aufbewahren, um sie vor Hackerangriffen oder Diebstahl zu schützen. Normalerweise wird Kryptowährung in Krypto-Wallets gespeichert, bei denen es sich um physische Geräte oder Online-Software handelt, mit denen die privaten Schlüssel zu Ihren Kryptowährungen sicher gespeichert werden. Einige Börsen bieten Wallet-Dienste an, sodass Sie problemlos direkt über die Plattform speichern können. Allerdings bieten nicht alle Börsen oder Broker automatisch Wallet-Dienste für Sie an.
Es stehen verschiedene Wallet-Anbieter zur Auswahl. Dabei werden die Begriffe „Hot Wallet“ und „Cold Wallet“ verwendet:
Hot Wallet-Speicher: „Hot Wallets“ sind Krypto-Speicher, die Online-Software zum Schutz der privaten Schlüssel zu Ihren Vermögenswerten verwenden.
Cold-Wallet-Speicherung: Im Gegensatz zu Hot Wallets sind Cold Wallets (auch als Hardware-Wallets bekannt) auf elektronische Offline-Geräte angewiesen, um Ihre privaten Schlüssel sicher zu speichern.
Normalerweise erheben Cold Wallets Gebühren, Hot Wallets hingegen nicht.
Was kann man mit Kryptowährung kaufen?
Bei seiner Einführung war Bitcoin als Medium für alltägliche Transaktionen gedacht, mit dem man alles kaufen konnte, von einer Tasse Kaffee bis zu einem Computer oder sogar teure Dinge wie Immobilien. Daraus ist nicht ganz etwas geworden, und obwohl die Zahl der Institutionen, die Kryptowährungen akzeptieren, wächst, sind große Transaktionen damit selten. Trotzdem ist es möglich, mit Kryptowährungen eine Vielzahl von Produkten auf E-Commerce-Websites zu kaufen. Hier einige Beispiele:
Technologie- und E-Commerce-Websites:
Mehrere Unternehmen, die technische Produkte verkaufen, akzeptieren Kryptowährungen auf ihren Websites, darunter newegg.com, AT&T und Microsoft. Overstock, eine E-Commerce-Plattform, war eine der ersten Websites, die Bitcoin akzeptierte. Shopify, Rakuten und Home Depot akzeptieren es ebenfalls.
Luxusgüter:
Einige Luxushändler akzeptieren Kryptowährungen als Zahlungsmittel. Beispielsweise bietet der Online-Luxushändler Bitdials Rolex, Patek Philippe und andere hochwertige Uhren im Tausch gegen Bitcoin an.
Mietwagen:
Einige Autohändler – von Massenmarktmarken bis hin zu High-End-Luxushändlern – akzeptieren Kryptowährungen bereits als Zahlungsmittel.
Versicherung:
Im April 2021 gab der Schweizer Versicherer AXA bekannt, dass er begonnen habe, Bitcoin als Zahlungsmethode für alle seine Versicherungssparten mit Ausnahme der Lebensversicherung (aufgrund regulatorischer Probleme) zu akzeptieren. Premier Shield Insurance, das in den USA Hausrat- und Autoversicherungen verkauft, akzeptiert Bitcoin ebenfalls für Prämienzahlungen.
Wenn Sie Kryptowährung bei einem Händler ausgeben möchten, der diese nicht direkt akzeptiert, können Sie eine Kryptowährungs-Debitkarte verwenden, wie beispielsweise BitPay in den USA.
Kryptowährungsbetrug und Kryptowährungsbetrug
Leider nimmt die Kryptowährungskriminalität zu. Zu den Kryptowährungsbetrügereien gehören:
Gefälschte Websites: Gefälschte Websites mit gefälschten Erfahrungsberichten und Krypto-Jargon, die enorme, garantierte Gewinne versprechen, vorausgesetzt, Sie investieren weiter.
Virtuelle Ponzi-Systeme: Kryptowährungskriminelle werben mit nicht existierenden Möglichkeiten, in digitale Währungen zu investieren, und schaffen die Illusion riesiger Renditen, indem sie alte Investoren mit dem Geld neuer Investoren auszahlen. Ein Betrugsunternehmen, BitClub Network, sammelte mehr als 700 Millionen US-Dollar ein, bevor seine Täter im Dezember 2019 angeklagt wurden.
Werbung durch „Prominente“: Betrüger geben sich online als Milliardäre oder bekannte Persönlichkeiten aus und versprechen, Ihre Investition in eine virtuelle Währung zu vervielfachen. Stattdessen stehlen sie jedoch das, was Sie senden. Sie können auch Messaging-Apps oder Chatrooms nutzen, um Gerüchte zu verbreiten, dass ein berühmter Geschäftsmann hinter einer bestimmten Kryptowährung steht. Nachdem sie die Anleger zum Kauf ermutigt und den Preis in die Höhe getrieben haben, verkaufen die Betrüger ihren Anteil und die Währung verliert an Wert.
Liebesbetrug: Das FBI warnt vor einem Trend zu Online-Dating-Betrug, bei dem Betrüger Menschen, die sie über Dating-Apps oder soziale Medien kennenlernen, dazu überreden, in virtuelle Währungen zu investieren oder mit ihnen zu handeln. Das Internet Crime Complaint Centre des FBI erhielt in den ersten sieben Monaten des Jahres 2021 mehr als 1.800 Berichte über Liebesbetrug mit Krypto-Bezug, wobei die Schäden 133 Millionen US-Dollar erreichten.
Andernfalls geben sich Betrüger möglicherweise als legitime Händler virtueller Währungen aus oder richten Scheinbörsen ein, um Menschen dazu zu bringen, ihnen Geld zu geben. Ein weiterer Krypto-Betrug umfasst betrügerische Verkaufsgespräche für individuelle Altersvorsorgekonten in Kryptowährungen. Dann gibt es noch das direkte Kryptowährungs-Hacking, bei dem Kriminelle in die digitalen Geldbörsen eindringen, in denen Menschen ihre virtuelle Währung aufbewahren, um sie zu stehlen.
Ist Kryptowährung sicher?
Kryptowährungen werden normalerweise mithilfe der Blockchain-Technologie erstellt. Blockchain beschreibt die Art und Weise, wie Transaktionen in „Blöcken“ aufgezeichnet und mit einem Zeitstempel versehen werden. Es ist ein ziemlich komplexer, technischer Prozess, aber das Ergebnis ist ein digitales Hauptbuch der Kryptowährungstransaktionen, das für Hacker schwer zu manipulieren ist.
Darüber hinaus erfordern Transaktionen eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Beispielsweise werden Sie möglicherweise aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Passwort einzugeben, um eine Transaktion zu starten. Anschließend müssen Sie möglicherweise einen Authentifizierungscode eingeben, der per SMS an Ihr persönliches Mobiltelefon gesendet wird.
Zwar sind Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden, doch das heißt nicht, dass Kryptowährungen nicht gehackt werden können. Mehrere Hacks mit hohen Kosten haben Kryptowährungs-Start-ups viel Geld gekostet. Bei Coincheck erbeuteten Hacker 534 Millionen US-Dollar und bei BitGrail 195 Millionen US-Dollar. Damit handelte es sich um zwei der größten Kryptowährungs-Hacks des Jahres 2018.
Anders als staatlich gestützte Währungen wird der Wert virtueller Währungen ausschließlich von Angebot und Nachfrage bestimmt. Dies kann zu starken Schwankungen führen, die für Anleger erhebliche Gewinne oder große Verluste bedeuten. Zudem unterliegen Investitionen in Kryptowährungen einem weitaus geringeren regulatorischen Schutz als traditionelle Finanzprodukte wie Aktien, Anleihen und Investmentfonds.
Vier Tipps für sichere Investitionen in Kryptowährungen
Laut Consumer Reports sind alle Investitionen mit Risiken verbunden, aber einige Experten betrachten Kryptowährungen als eine der riskanteren Anlagemöglichkeiten überhaupt. Wenn Sie planen, in Kryptowährungen zu investieren, können Ihnen diese Tipps dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Forschungsaustausch:
Informieren Sie sich vor einer Investition über Kryptowährungsbörsen. Schätzungsweise stehen über 500 Börsen zur Auswahl. Informieren Sie sich, lesen Sie Bewertungen und sprechen Sie mit erfahreneren Anlegern, bevor Sie weitermachen.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre digitale Währung aufbewahren:
Wenn Sie Kryptowährung kaufen, müssen Sie diese aufbewahren. Sie können sie an einer Börse oder in einer digitalen Geldbörse aufbewahren. Es gibt zwar verschiedene Arten von Geldbörsen, aber jede hat ihre Vorteile, technischen Anforderungen und Sicherheit. Wie bei Börsen sollten Sie Ihre Aufbewahrungsmöglichkeiten prüfen, bevor Sie investieren.
Diversifizieren Sie Ihre Investitionen:
Diversifizierung ist der Schlüssel zu jeder guten Anlagestrategie, und das gilt auch, wenn Sie in Kryptowährungen investieren. Legen Sie beispielsweise nicht Ihr gesamtes Geld in Bitcoin an, nur weil Sie den Namen kennen. Es gibt Tausende von Optionen, und es ist besser, Ihre Investition auf mehrere Währungen zu verteilen.
Bereiten Sie sich auf Volatilität vor:
Der Kryptowährungsmarkt ist sehr volatil, seien Sie also auf Höhen und Tiefen vorbereitet. Sie werden dramatische Preisschwankungen erleben. Wenn Ihr Anlageportfolio oder Ihr geistiges Wohlbefinden das nicht verkraften können, sind Kryptowährungen möglicherweise keine kluge Wahl für Sie.
Kryptowährungen liegen derzeit voll im Trend, aber denken Sie daran, dass sie noch relativ jung sind und als hochspekulativ gelten. In etwas Neues zu investieren, bringt Herausforderungen mit sich, seien Sie also vorbereitet. Wenn Sie planen, sich einzumischen, informieren Sie sich gut und investieren Sie zunächst konservativ.
Zu Ihrer Online-Sicherheit zählt vor allem ein umfassender Virenschutz. Kaspersky Internet Security schützt Sie vor Malware-Infektionen, Spyware und Datendiebstahl und schützt Ihre Online-Zahlungen mit einer Verschlüsselung auf Bankniveau.