Vitalik Buterin, der Erfinder von Ethereum, hat die Notwendigkeit größerer Transparenz bei der Ausrichtung und Steuerung des Ethereum-Ökosystems betont. Er argumentiert, dass die Gemeinschaft ein Gleichgewicht zwischen Dezentralisierung und Kooperation finden müsse, um verschiedene Interessengruppen zu vereinen und gleichzeitig die Grundprinzipien von Ethereum zu bewahren.
Das Ethereum-Ökosystem besteht aus unterschiedlichen Teilnehmern, darunter Kundenteams, Forscher, Layer-2-Projekte, Entwickler und lokale Communities. Jede Gruppe verfolgt ihre eigene Vision von Ethereum, was Bedenken hinsichtlich einer möglichen Fragmentierung innerhalb des Ökosystems aufkommen lässt. Um dieses Risiko zu mindern, diskutiert die Ethereum-Community zunehmend das Konzept der „Ausrichtung“.
Ausrichtung in Ethereum definieren
Buterin definiert Ausrichtung als drei kritische Bereiche umfassend: Werteausrichtung, technologische Ausrichtung und wirtschaftliche Ausrichtung. Die Werteausrichtung betont die Bedeutung von Open-Source-Prinzipien, die Reduzierung der Zentralisierung und die Unterstützung öffentlicher Güter. Die technologische Ausrichtung beinhaltet die Einhaltung ökosystemweiter Standards, während die wirtschaftliche Ausrichtung die Verwendung von ETH als primärem Token in allen Projekten fördert.
Buterin betont, dass der Begriff der Ausrichtung mehrdeutig geblieben ist, was zu Bedenken führt, dass sich einige Projekte eher auf der Grundlage persönlicher Verbindungen als auf der Grundlage grundlegender Prinzipien ausrichten könnten. Er schlägt vor, die Ausrichtung von Ethereum durch spezifische Eigenschaften zu artikulieren, die anhand konkreter Maßstäbe gemessen werden, um Klarheit zu schaffen.
Kritische Komponenten der Ausrichtungspolitik von Buterin
Open-Source-Software ist ein Eckpfeiler des Ausrichtungsrahmens von Ethereum. Sie fördert die Sicherheit durch Überprüfung und verringert das Risiko einer proprietären Bindung. Obwohl nicht jede Codezeile Open Source sein muss, betont Buterin, dass Kernkomponenten diesem Standard entsprechen müssen, um Transparenz und Zugänglichkeit innerhalb der Infrastruktur zu gewährleisten. Er nennt die Definition freier Software der Free Software Foundation und die Standards der Open Source Initiative als beispielhafte Maßstäbe für Open-Source-Praktiken.
Darüber hinaus spielen offene Standards eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Interoperabilität im gesamten Ethereum-Ökosystem. Buterin betont, dass Projekte die Kompatibilität mit bestehenden Standards wie ERC-20 und ERC-1271 aufrechterhalten sollten. Wenn neue Anforderungen auftauchen, sollten Projekte neue ERCs entwickeln, um diese zu erfüllen. Der wichtigste Maßstab zur Beurteilung der Übereinstimmung in diesem Bereich ist unkompliziert: Stimmt das Projekt mit den relevanten ERCs überein? Wenn nicht, erfüllt es die Übereinstimmungskriterien nicht.
Dezentralisierung und Sicherheit sind gleichermaßen wichtige Aspekte von Buterins Vision. Er empfiehlt, dass Projekte einzelne Ausfallpunkte vermeiden und die Abhängigkeit von einer zentralisierten Infrastruktur reduzieren. Um dies zu bewerten, schlägt er zwei Tests vor. Der Walkaway-Test prüft zunächst, ob eine Anwendung weiterhin funktionieren kann, wenn das Entwicklungsteam und seine Server nicht mehr verfügbar sind. Der zweite, der Insider-Angriffstest, bewertet den potenziellen Schaden, den ein Team anrichten könnte, wenn es beschließt, sein System zu untergraben. Layer-2-Lösungen sollten laut Buterin danach streben, diese Tests zu bestehen.
Förderung einer positiven Umgebung
Buterin ist der Ansicht, dass die Ausrichtung einzelnen Projekten und der Ethereum-Community insgesamt zugutekommen sollte. Dies kann erreicht werden, indem man ETH nutzt, zu Open-Source-Initiativen beiträgt und sich verpflichtet, einen Prozentsatz der Token oder Einnahmen zu spenden, um öffentliche Güter innerhalb des Ökosystems zu unterstützen. Ein solcher Ansatz führt zu einem positiven Ergebnis, bei dem der Erfolg eines Projekts Vorteile für die gesamte Community mit sich bringt.
Projekte sollten danach streben, über die Ethereum-Plattform hinaus einen Beitrag zu leisten. Dies könnte die Entwicklung von Technologien beinhalten, die über Kryptowährungen hinaus einen Nutzen bieten, wie etwa Finanzierungsmechanismen oder allgemeine Computersicherheitslösungen. Buterin sieht Ethereum als ein Mittel zur Förderung von Freiheit und Offenheit weltweit, das letztlich die finanzielle Inklusion verbessert und reale Vorteile bietet.
Der Beitrag „Vitaliq Buterin plädiert für mehr Transparenz in der Ethereum-Governance“ erschien zuerst auf Coinfea.