In Kürze werden nichtlandwirtschaftliche Daten veröffentlicht, die sich auf die Markttrends auswirken werden

Morgan Stanley skizziert drei mögliche Hauptergebnisse für die Arbeitsmarktdaten für September, die am 4. Oktober erscheinen sollen:

Im besten Fall sinkt die Arbeitslosenquote unter 4,1 % und die nichtlandwirtschaftliche Beschäftigung übersteigt 150.000. In diesem Szenario könnte es zu einer weiteren Rotation des Marktes in zyklische Aktien kommen, da die Anleger bereit sind, mehr Risiken einzugehen. Von der Umsetzung künftiger Zinssenkungen werden auch Small-Cap-Aktien, Industriewerte, Nicht-Basiskonsumgüter und Immobilienwerte profitieren.

Im schlimmsten Fall steigt die Arbeitslosenquote auf über 4,3 % und die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft sinkt unter 100.000. Dadurch wird der Markt risikoscheu und defensive Aktien werden die Oberhand gewinnen.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Stellenbericht auf dem aktuellen Niveau bleibt. Es gibt kein klares Maß an Risiko, das mit diesem gemischten Ergebnis verbunden ist, aber qualitativ hochwertige Aktien mit hoher Marktkapitalisierung dürften insgesamt besser abschneiden als andere Aktien.

Auch die Bank of America betonte, dass der Arbeitsmarktbericht nun der größte Markttreiber im Vorfeld der Wahl sei. Die Preise für Aktienindexoptionen deuten darauf hin, dass sich der S&P 500 am 4. Oktober unabhängig von der Richtung um mehr als 1 % bewegen wird.

Natürlich geht es Morgan Stanley um mehr als nur die Beschäftigung. Sie betrachten auch Gewinnrevisionen, Produktionsdaten, die führenden Wirtschaftsindikatoren des Conference Board und den Employment Trends Index.

„Die Quintessenz ist, dass eine stärker als erwartete Zinssenkung der Fed dazu führen könnte, dass qualitativ hochwertige Aktien länger an Wert gewinnen und sogar dazu beitragen könnte, dass Aktien von geringerer Qualität etwas Unterstützung finden; allerdings müssen sich die Arbeitsmarkt- und andere Wachstumsdaten jetzt möglicherweise verbessern, um dies zu rechtfertigen.“ Gewinne“, schrieb Wilson. „Die Bedingungen bleiben bis zum Jahresende bestehen.“

#MARVIN (Vertragsendnummer 7055) 0 erregte Aufmerksamkeit. Der Name Marvin stammt von Musks Hund, den er oft auf Twitter erwähnt und dessen Geburtstag er jedes Jahr am 1. November feiert. Im Gegensatz zu früheren auf Binance gelisteten Meme-Coins mit einem Marktwert von Hunderten von Millionen wurden sie dieses Mal zu einem niedrigeren Marktwert notiert. Marvins aktueller Marktwert beträgt nur über 300.000 U, aber aufgrund seiner aktiven Community-Werbung wird erwartet, dass der Marktwert bald 10 Millionen übersteigt und zum Ziel der Aufmerksamkeit von Binance wird. Für einen solchen potenziellen Primärmarkt-Token besteht kurzfristig möglicherweise die Möglichkeit eines 100- bis 1000-fachen Wachstums.