Schlüsselaspekte
Unter Deflation versteht man einen Preisverfall, der die Kaufkraft Ihres Geldes steigern kann. Dies kann zu günstigeren Waren und Dienstleistungen führen und größere Einsparungen ermöglichen.
Obwohl eine anhaltende Deflation oft als eine gute Sache angesehen wird, kann sie sich negativ auf die Wirtschaft auswirken. Wenn die Deflation nicht gut gemanagt wird, kann sie die Arbeitslosigkeit erhöhen und das Wirtschaftswachstum verlangsamen.
Was ist Deflation?
Deflation beschreibt einen Rückgang der Preise für Waren und Dienstleistungen in einer Wirtschaft. In der Praxis wird Deflation oft als eine gute Sache angesehen, da man dadurch mehr für sein Geld bekommt. In manchen Fällen kann es jedoch auch negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben.
Episoden einer problematischen Deflation sind selten. Generell ist unser Finanzsystem anfälliger für Inflation als für Deflation. Wenn Sie jedoch in dem Land, in dem Sie leben, mit einer anhaltenden Deflation konfrontiert werden, ist es hilfreich, einige der negativen Auswirkungen zu kennen.
Schauen wir uns die häufigsten Ursachen und möglichen Auswirkungen einer Deflation genauer an.
Häufige Ursachen für Deflation
Geringere Gesamtnachfrage
Die aggregierte Nachfrage stellt die Gesamtnachfrage nach allen Waren und Dienstleistungen dar. Wenn Menschen und Unternehmen weniger Geld ausgeben, sinkt die Nachfrage, was häufig zu niedrigeren Preisen führt.
Erhöhung des Angebots
Wenn Unternehmen mehr produzieren, als die Menschen kaufen wollen, kann ein Überangebot auch zu niedrigeren Preisen führen. Dies kann beispielsweise durch neue Technologien geschehen, die die Produktion billiger und effizienter machen.
starke Währung
Wenn die Währung eines Landes stark ist, kann es mehr ausländische Waren kaufen, was zu günstigeren Importen und niedrigeren Preisen für inländische Waren führt. Darüber hinaus kann eine starke Währung die Exporte eines Landes verteuern und die Nachfrage nach exportierten Waren und Dienstleistungen verringern.
Deflation vs. Inflation
Obwohl sowohl Deflation als auch Inflation mit Veränderungen im allgemeinen Preis der Dinge zusammenhängen, haben sie unterschiedliche Ursachen, Auswirkungen und Auswirkungen auf die Wirtschaft.
Definition
Während Deflation einen Rückgang der allgemeinen Preise für Waren und Dienstleistungen bezeichnet, bezieht sich Inflation auf einen Preisanstieg. Daher erhöht die Deflation die Kaufkraft des Geldes, während die Inflation das Gegenteil bewirkt.
Ursachen
Wie wir gelernt haben, kann eine Deflation durch einen Rückgang der Gesamtnachfrage, einen Anstieg des Angebots oder neue Technologien verursacht werden.
Umgekehrt kann es aufgrund eines Anstiegs der Gesamtnachfrage, höherer Produktionskosten und einer expansiven Geldpolitik zu Inflation kommen. In der Praxis handelt es sich meist um eine Kombination mehrerer Faktoren.
Effekte
In Zeiten der Deflation ermutigen allmählich sinkende Preise und die Stärkung der Landeswährung die Verbraucher, ihre Ersparnisse zu erhöhen und Einkäufe aufzuschieben. Eine geringere Nachfrage kann zu wirtschaftlicher Stagnation und steigenden Arbeitslosenquoten führen.
Andererseits verringert die Inflation den Wert des Geldes und schafft Unsicherheit, was die Menschen dazu ermutigt, mehr auszugeben, bevor die Preise weiter steigen.
So bekämpfen Sie die Deflation
Obwohl die Inflation oft als besorgniserregender empfunden wird, können sowohl Inflation als auch Deflation Probleme verursachen. Japan ist ein Beispiel für ein Land, das einige Phasen geringer, aber anhaltender Deflation erlebt hat. Im Allgemeinen streben die Zentralbanken niedrigere jährliche Inflationsraten an, um die Wirtschaft am Laufen zu halten (normalerweise etwa 2 %).
Um der Deflation entgegenzuwirken, nutzen Regierungen und Zentralbanken fiskal- und geldpolitische Maßnahmen.
Geldpolitik
Zentralbanken können die Zinssätze senken, um die Kreditaufnahme und Ausgaben zu fördern. Niedrigere Zinssätze machen es für Unternehmen und Verbraucher günstiger, Kredite aufzunehmen, was die Wirtschaftstätigkeit ankurbeln kann. Eine weitere Möglichkeit ist die Anwendung der quantitativen Lockerung (QE), die die Geldmenge erhöht und Ausgaben fördert.
Finanzpolitik
fiskalpolitische Maßnahmen können eine Erhöhung der öffentlichen Ausgaben umfassen, um die Nachfrage in der Wirtschaft anzukurbeln. Darüber hinaus können Steuersenkungen eingeführt werden, um das verfügbare Einkommen von Verbrauchern und Unternehmen zu erhöhen und sie zu mehr Ausgaben und Investitionen zu ermutigen.
Vorteile der Deflation
Billigere Waren: Während einer Deflation steigt der Wert des Geldes, wodurch Waren erschwinglicher werden und sich der Lebensstandard verbessert.
Geringere Kosten für Unternehmen: Unternehmen können von geringeren Kosten für die für ihre Produktion benötigten Materialien profitieren.
Mehr Ersparnisse: Da der Wert des Geldes steigt, neigen die Menschen möglicherweise eher zum Sparen als zum Ausgeben.
Nachteile der Deflation
Weniger Ausgaben: Eine Deflation kann dazu führen, dass Verbraucher ihre Einkäufe aufschieben und darauf warten, dass die Preise weiter sinken. Dadurch sinkt die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, was zu einem langsameren Wirtschaftswachstum führen kann.
Höhere Schulden: Der Wert der Schulden steigt während einer Deflation tendenziell, was es für Kreditnehmer schwieriger macht, ihre Kredite zurückzuzahlen.
Steigende Arbeitslosigkeit: Unternehmen reagieren möglicherweise auf geringere Verbraucherausgaben mit Kostensenkungen, häufig durch Massenentlassungen.
Schlussfolgerungen
Unter Deflation versteht man einen Rückgang des allgemeinen Preisniveaus. Dadurch können zwar Waren erschwinglicher gemacht und das Sparen gefördert werden, es führt aber auch zu geringeren Verbraucherausgaben, mehr Schulden und erhöhter Arbeitslosigkeit.
Weiterführende Literatur
Haftungsausschluss: Dieser Inhalt wird „wie besehen“ nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken präsentiert, ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art. Sie sind nicht als finanzielle, rechtliche oder sonstige professionelle Beratung zu verstehen und dienen auch nicht dazu, den Kauf eines bestimmten Produkts oder einer bestimmten Dienstleistung zu empfehlen. Lassen Sie sich individuell von geeigneten Fachberatern beraten. Da dieser Artikel von Dritten stammt, beachten Sie bitte, dass die geäußerten Meinungen die des Dritten sind und nicht unbedingt die Meinung der Binance Academy widerspiegeln. Weitere Informationen finden Sie in unserem vollständigen rechtlichen Hinweis hier. Die Preise digitaler Vermögenswerte können volatil sein. Der Wert einer Anlage kann sowohl fallen als auch steigen, und es kann sein, dass Sie den investierten Betrag nicht zurückerhalten. Für Ihre Anlageentscheidungen sind allein Sie verantwortlich. Die Binance Academy übernimmt keine Verantwortung für etwaige Verluste, die Ihnen entstehen. Dieses Material sollte nicht als finanzielle, rechtliche oder sonstige professionelle Beratung ausgelegt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen und Risikowarnung.