1. Wiederaufnahme des Lockerungszyklus nach vier Jahren
Am 19. September um 2:00 Uhr Pekinger Zeit kündigte die Federal Reserve eine Zinssenkung um 50 Basispunkte an. Die Zielspanne des Leitzinses wurde von 5,25 % auf 4,75 % auf 5,0 % gesenkt Der Zinssenkungszyklus hat offiziell begonnen. Die Zinssenkung um 50 Basispunkte entsprach den Zinserwartungen der CME, übertraf jedoch die Prognosen vieler Wall-Street-Investmentbanken. Historisch gesehen erfolgte die erste Zinssenkung um 50 Basispunkte nur in Zeiten wirtschaftlicher oder marktbedingter Notfälle, wie etwa der Technologieblase im Januar 2001, der Finanzkrise im September 2007 und der COVID-19-Epidemie im März 2020. Da eine Zinssenkung um 50 Basispunkte dazu führen wird, dass der Markt größere Bedenken hinsichtlich einer wirtschaftlichen „Rezession“ hat, betonte Powell in seiner Rede, dass er keine Anzeichen einer Rezession sehe, und nutzte diese Methode weiterhin, um sich gegen die Rezessionsbefürchtungen des Marktes abzusichern .
Die Fed gab auch einen restriktiveren Punktplan ab und prognostizierte, dass sie die Zinssätze im Laufe des Jahres noch zweimal senken wird, insgesamt um 50 Basispunkte, viermal im Jahr 2025, insgesamt 100 Basispunkte, und zwei Mal im Jahr 2026, insgesamt 50 Basispunkte 250 Basispunkte, und der Zinsendpunkt wird bei 2,75-3 % liegen. Das durch das Punktdiagramm dargestellte Tempo der Zinssenkungen ist relativ langsam und der Pfad ist langsamer als das Niveau von 2,75–3 %, das im September 2025 für den Handel mit CME-Zinsterminkontrakten erreicht wurde. Gleichzeitig betonte Powell, dass diese Zinssenkungsrunde um 50 Basispunkte nicht als neuer Maßstab dienen und linear extrapoliert werden könne. Es gebe keinen festen Zinspfad, der beschleunigt, verlangsamt oder gar zur Aussetzung der Zinsen gewählt werden könne Zinssenkungen werden je nach Situation der einzelnen Sitzungen festgelegt, was zu einem gewissen Grad den Anstieg der US-Anleihezinsen nach dem Börsenschluss erklärt.
Im Hinblick auf die Wirtschaftsprognosen senkte die Federal Reserve ihre BIP-Wachstumsprognose für dieses Jahr von 2,1 % auf 2,0 % und erhöhte ihre Prognose für die Arbeitslosenquote deutlich von 4,0 % auf 4,4 %. Und senkte die PCE-Inflationsprognose von 2,6 auf 2,3 %. Die Daten und Aussagen der Fed zeigen ein gestiegenes Vertrauen in die Eindämmung der Inflation, während sie gleichzeitig der Beschäftigung mehr Aufmerksamkeit schenkt. Mit der insgesamt relativ großen ersten Zinssenkung und dem restriktiveren Tempo der Zinssenkungen hat die Federal Reserve erneut eine Rolle bei der Erwartungssteuerung gespielt.
2. Der Zinssenkungszyklus seit den 1990er Jahren
Juni 1989 bis September 1992 (rezessionsartige Zinssenkungen)
In den späten 1980er Jahren stiegen die US-Zinsen rapide an, was dazu führte, dass Sparkassen und Kreditbanken vor dem Dilemma standen, dass die kurzfristigen Einlagenzinsen höher waren als die langfristigen Festkreditzinsen und sich die Renditen der US-Anleihen invertierten. In der US-Finanzindustrie brach eine „Spar- und Kreditkrise“ aus, zahlreiche Banken und Sparkassen brachen zusammen. Überlagert mit den Auswirkungen des externen Golfkriegs geriet die US-Wirtschaft von August 1990 bis März 1991 in eine vom National Bureau of Economic Research (NBER) definierte Rezession, die acht Monate andauerte. Die Federal Reserve begann im Juni 1989 mit einem mehr als dreijährigen Zinssenkungszyklus mit insgesamt 681,25 BP Zinssenkungen, und die Obergrenze des Leitzinses sank von 9,8125 % auf 3 %.
Juli 1995 bis Januar 1996 (vorsorgliche Zinssenkungen)
Im Jahr 1995 verlangsamte sich das Wirtschaftswachstum in den USA und die Beschäftigung war schleppend. Die Federal Reserve ist der Ansicht, dass die Wirtschaft zwar noch nicht zurückgegangen ist, der Rückgang einiger Wirtschaftsindikatoren jedoch das Risiko eines künftigen Wirtschaftsabschwungs implizieren könnte, und hat beschlossen, mit der Senkung der Zinssätze zu beginnen, um die Wirtschaft anzukurbeln und eine Rezession zu verhindern. Diese Zinssenkung begann im Juli 1995. Nach sieben Monaten wurde der Zinssatz dreimal um insgesamt 75 BP gesenkt. Die Obergrenze des Leitzinses wurde von 6 % auf 5,25 % gesenkt. Danach erreichte die US-Wirtschaft eine „sanfte Landung“ und die PMI-Indikatoren für Beschäftigung und verarbeitendes Gewerbe, die vor der Zinssenkung schwach waren, erholten sich. Diese Runde des Zinszyklus gilt auch als typischer Fall einer „sanften Landung“. Andererseits konnte die Fed durch ihre Maßnahmen erfolgreich verhindern, dass die Inflation während des Zinssenkungsprozesses die 2,3-Prozent-Marke überschritt und relativ stabil blieb.
September bis November 1998 (vorsorgliche Zinssenkungen)
In der zweiten Jahreshälfte 1997 brach die „asiatische Finanzkrise“ aus. Die wirtschaftliche Rezession in Asien führte zu einer Abschwächung der Auslandsnachfrage und beeinträchtigte den US-Warenhandel. Die US-Wirtschaft bleibt insgesamt stabil, aber das äußere Umfeld ist turbulent und der schwache Rohstoffhandel hat Druck auf die US-amerikanische Fertigungsindustrie ausgeübt, und die US-Aktien haben sich angepasst. Von Juli bis August 1998 erlebte der S&P 500 Index eine Korrektur von fast zwei Monaten, mit einem stärksten Rückgang von fast 20 %. Der riesige Hedgefonds Long-Term Capital Management (LTCM) stand am Rande des Bankrotts. Um zu verhindern, dass sich die Auswirkungen der Krise noch weiter auf die US-Wirtschaft auswirken, begann die Federal Reserve im September 1998 mit der Senkung der Zinssätze. Bis November hatte sie die Zinssätze dreimal gesenkt, insgesamt 75 BP und die Obergrenze des Leitzinses wurde von 5,5 % auf 4,75 % gesenkt.
Januar 2001 bis Juni 2003 (rezessionsähnliche Zinssenkungen)
In den späten 1990er Jahren löste die rasante Entwicklung und Popularisierung der Internet-Technologie übermäßige Spekulationen aus, und die Raserei irrationaler Überschwänglichkeit führte dazu, dass große Kapitalmengen in Internet-Investitionen flossen. Von Oktober 1999 bis März 2000 stieg der Nasdaq in fünf Monaten um maximal 88 %. Von Juni 1999 bis Mai 2000 erhöhte die Federal Reserve als Reaktion auf die wirtschaftliche Überhitzung die Zinssätze insgesamt sechsmal, insgesamt um 275 BP. Im März 2000 fiel der Nasdaq-Index nach seinem Höchststand rapide, die Internetblase platzte nach und nach, zahlreiche Internetunternehmen gingen bankrott und die Wirtschaft geriet anschließend in eine Rezession. Am 3. Januar 2001 kündigte die Federal Reserve eine Zinssenkung um 50 BP an. Seitdem hat sie die Zinssätze 13 Mal gesenkt, insgesamt 550 BP, und die Obergrenze des Leitzinses ist von 6,5 % auf 1,0 % gesunken. .
September 2007 bis Dezember 2008 (rezessionsähnliche Zinssenkungen)
Im Jahr 2007 brach die US-Subprime-Hypothekenkrise aus und breitete sich weiter auf andere Märkte wie Anleihen und Aktien aus. Die wirtschaftliche Lage in den USA nahm eine scharfe Wendung. Am 18. September senkte die Federal Reserve den Leitzins um 50 BP auf 4,75 % und senkte die Zinsen anschließend zehnmal in Folge. Bis Ende 2008 sank der Zinssatz um 550 BP auf 0,25 %. Die Senkung der Zinssätze reichte immer noch nicht aus, um die schwierige Wirtschaftslage zu bewältigen. Die Federal Reserve führte erstmals eine quantitative Lockerung (QE) ein und nutzte dazu umfangreiche Käufe von US-Staatsanleihen, hypothekenbesicherten Wertpapieren und anderen unkonventionellen geldpolitischen Instrumenten Senken Sie die langfristigen Zinssätze, stimulieren Sie die Wirtschaft und bringen Sie Liquidität in den Markt.
August bis Oktober 2019 (vorsorgliche Zinssenkungen)
Die US-Wirtschaft und der Arbeitsmarkt waren im Jahr 2019 im Allgemeinen stabil. Unter dem Einfluss von Faktoren wie geopolitischen Konflikten und chinesisch-amerikanischen Handelskonflikten hat sich jedoch die US-Außennachfrage abgeschwächt Inflationsrate unter 2 %. Im ersten Halbjahr 2019 blieb die PCE-Inflationsrate bei 1,4–1,6 %, und die PCE-Kerninflationsrate sank von 1,9 % zu Jahresbeginn auf 1,6 % von März bis Mai.
Am 31. Juli 2019 kündigte die Federal Reserve eine Zinssenkung um 25 BP auf 2,25 % an und erklärte, dass die US-Wirtschaft moderat wachse und der Arbeitsmarkt solide sei, die Gesamt- und Kerninflationsrate jedoch beide unter 2 % lägen, was angestrebt werde Verhindern Sie eine Konjunkturabschwächung, insbesondere angesichts der Handelsspannungen und vor dem Hintergrund des sich verlangsamenden globalen Wachstums. Vor dem Ausbruch der globalen Epidemie im Jahr 2020 lief die US-Wirtschaft insgesamt stabil, wobei der PMI für das verarbeitende Gewerbe, der Kern-PCE und andere Indikatoren wieder anzogen. Von August bis Oktober 2019 senkte die Federal Reserve die Zinsen dreimal in Folge um insgesamt 75 BP, und die Obergrenze des Leitzinses sank von 2,5 % auf 1,75 %.
März 2020 (rezessionsähnliche Zinssenkung)
Im Jahr 2020 breitete sich die COVID-19-Epidemie auf der ganzen Welt aus. Im März 2020 senkte der Offenmarktausschuss der US-Notenbank die Zinssätze auf einer außerplanmäßigen Dringlichkeitssitzung zweimal und stellte die Zielzinsspanne für Bundesfonds auf 0 bis 0,25 % wieder her.
3. Vermögenspreise während des Zinssenkungszyklus
Die Veränderung der Vermögenspreise nach der Zinssenkung hängt stärker davon ab, ob sich das makroökonomische Umfeld zu diesem Zeitpunkt in einer Rezession befindet. Man geht davon aus, dass die aktuellen Wirtschaftsdaten in den Vereinigten Staaten den Abschluss einer Rezession nicht stützen Angesichts einer sanften Landung der US-Wirtschaft sollte präventiven Zinssenkungen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, vor allem weil sie weit vom aktuellen Trend der Vermögenspreise während der jüngsten Zinssenkungen in den Jahren 2019 bis 2020 entfernt sind.
US-Schulden
Vor und nach der Zinssenkung befanden sich US-Anleihen in einem allgemeinen Aufwärtstrend. Der Anstieg vor der Zinssenkung war sicherer und größer. Die durchschnittliche Anstiegshäufigkeit in den 1, 3 und 6 Monaten vor der Zinssenkung betrug 100 % und sank nach der Zinssenkung. Gleichzeitig betrugen die durchschnittlichen Steigerungen in 1, 3 und 6 Monaten 13,7 %, 22 % und 20,2 % und nach der Zinssenkung Sie betrugen 12,2 %, 7,1 % und 4,6 %. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Marktpreis im Voraus festgelegt wurde. Etwa einen Monat nach Beginn der Zinssenkung verstärkte sich die Volatilität. In den späteren Phasen von Zinssenkungen weichen die Zinstrends in verschiedenen Zeiträumen aufgrund unterschiedlicher wirtschaftlicher Erholungsbedingungen voneinander ab.
Gold
Ähnlich wie bei US-Anleihen ist es im Allgemeinen wahrscheinlicher, dass Gold steigt, bevor die Zinssätze gesenkt werden. Aufgrund der Nachfrage nach sicheren Häfen in kritischen Situationen ist der Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Gold und einer „sanften Landung“ relativ unklar. Aus Handelssicht liegt der optimale Handelszeitpunkt für Vermögenswerte auf der Nennerseite vor der Zinssenkung. Aufgrund der erwarteten vollständigen Bilanzierung und begrenzten Zinssenkung kann den Vermögenswerten nach der Umsetzung der Zinssenkung mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden auf der Zählerseite, die von der Zinssenkung profitieren.
Betrachtet man die Trennlinie zwischen Gold-ETFs, war der Zusammenhang zwischen Goldpreisen und Zinssenkungen vor dem 21. Jahrhundert nicht klar. Im Jahr 2004 genehmigte die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC den ersten weltweit gehandelten Gold-ETFs Die Nachfrage und die Anziehung von Investoren sowie der anhaltende Mittelzufluss haben den Anstieg des Goldpreises stark vorangetrieben. Dieser Anstiegszyklus dauerte sieben Jahre, bis er 2011 seinen Höhepunkt erreichte. In diesem Zeitraum erlebte die Federal Reserve erhebliche Zinserhöhungen von 2004 bis 2006 und erhebliche Zinssenkungen von 2007 bis 2008. Gold setzte seinen allgemeinen Aufwärtstrend fort. Unter Ausklammerung der Auswirkungen von Gold-ETFs kann derzeit nur das Jahr 2019 als sinnvoller Zinssenkungszyklus herangezogen werden. Kurzfristig, im Zinssenkungszyklus von August bis Oktober 2019, stieg Gold nach der ersten Zinssenkung stark an, und schwankte dann innerhalb der nächsten zwei Monate. Rückruf, Verlängerung des Zyklus. Insgesamt befindet sich Gold nach der Zinssenkung weiterhin im Aufwärtstrend.
Fed-Zinszyklus und Goldpreis
Nasdaq
Die Performance des Nasdaq während einer rezessiven Zinssenkung hängt von der Wiederherstellung der Fundamentaldaten ab. Während des rezessiven Zinssenkungszyklus verzeichnete der Nasdaq insgesamt größtenteils einen Rückgang, mit Ausnahme des 28-prozentigen Anstiegs im ultralangen Zinssenkungszyklus von 1989 , die Zinssenkungen in den Jahren 2001, 2007 und 2020. Sie gingen im Laufe des Zyklus um 38,8 %, 40 % bzw. 20,5 % zurück. Die kurzfristige Wirkung der ersten vorsorglichen Zinssenkung durch die Federal Reserve war in den verschiedenen Jahren unterschiedlich, aber auf lange Sicht war es immer ein Anstieg. Intuitiv verstandene vorsorgliche Zinssenkungen können sich oft positiv auf die Wirtschaft auswirken, umgekehrte Vorzeichen von Schwäche und fördern Börsengewinne. Daher liegt der Schlüssel zur Beurteilung des Trends des Nasdaq-Index darin, die Rezession zu erfassen. Bei den Zinssenkungen im Jahr 2019 fiel der Nasdaq nach der ersten und zweiten Zinssenkung zurück. Der Gesamttrend schwankte innerhalb von drei Monaten nach den Zinssenkungen, und der Hauptanstieg begann etwa zum Zeitpunkt der dritten Zinssenkung.
BTC
Im Zinssenkungszyklus im Jahr 2019 stieg der Preis von BTC nach der ersten Zinssenkung kurzzeitig an und begann dann insgesamt einen Abwärtskanal. Der gesamte Retracement von der Spitze dauerte 175 Tage, und die Retracement-Spanne betrug etwa 50 %. (ohne Berücksichtigung der Auswirkungen der nachfolgenden Epidemie) ). Der Unterschied zwischen dem aktuellen Zinssenkungszyklus und dem letzten besteht darin, dass die Korrektur von BTC aufgrund des Hin- und Herschwankens der Zinssenkungserwartungen zu Beginn dieses Jahres erfolgte. Nach dem Höhepunkt im März dieses Jahres ist BTC angekommen Schock und Korrektur für insgesamt bisher 189 Tage, und der maximale Retracement-Bereich liegt bei etwa 33 %. Den historischen Erfahrungen zufolge sind die Marktaussichten langfristig optimistisch und es besteht die Möglichkeit kurzfristiger Schocks oder Korrekturen, allerdings werden Intensität und Dauer der Korrektur geringer und kürzer ausfallen als im Jahr 2019.