Institutionelle Anleger greifen endlich auf das Staking von Kryptowährungen zurück, und das ist auch gut so. Restaking – ein vielseitigerer Ansatz zur Sicherung von Blockchain-Protokollen – verändert bereits Web3. Es wird das Investieren in Kryptowährungen verändern und eine völlig neue Anlageklasse auf den Finanzmärkten etablieren.

Beim Staking geht es darum, Blockchains – wie Ethereum (ETH), Solana (SOL) und Avalanche (AVAX) – zu sichern, indem man Kryptowährungen als Sicherheit bei Validierern hinterlegt und dafür Netzwerkgebühren verlangt. Beim Restaking wird dieselbe „kryptoökonomische Sicherheit“ auf das gesamte Web3-Ökosystem ausgedehnt, von Layer-2-Skalierungsnetzwerken bis hin zu Web3-Protokollen und Off-Chain-Apps.

Restaking-Plattformen wie EigenLayer, Symbiotic und Karak verfügen laut Daten von DeFiLlama zusammen über fast 13,5 Milliarden Dollar an zurückgezahlten Krypto-Sicherheiten. Eigenlayer ist mit Abstand die größte Plattform und verfügte am 17. September über einen Total Value Locked (TVL) von fast 11 Milliarden Dollar.

Bereits jetzt sichern Restaking-Plattformen Dutzende dezentraler Apps oder „aktiv validierte Dienste“ (AVS) im EigenLayer-Jargon. Bisher zahlt nur ein AVS – EigenLayers eigenes Datenspeicher- und Verwaltungsprotokoll EigenDA – Belohnungen aus.

Weitere werden bald folgen. ARPA Network, ein AVS, das auf vertrauenslose Zufallszahlengenerierung spezialisiert ist, teilte Cointelegraph mit, dass es plant, bereits im September mit der Bezahlung von Resakern zu beginnen. Es ist zu erwarten, dass weitere dApps – wie Lagrange State Committees und AltLayer MACH – in den Kampf einsteigen.

Restaking schafft „einen zweiseitigen Marktplatz für reine kryptoökonomische Sicherheit“, schrieb Ali Yahya, General Partner von a16z, auf X. Auf der Nachfrageseite: dApps und andere, die On-Chain-Sicherheit suchen. Auf der Angebotsseite: private und institutionelle Restaking-Anbieter, die Krypto-Sicherheiten hinterlegen und dafür einen Anteil an den Protokolleinnahmen erhalten.

Der Restaking-Marktplatz ist unglaublich umfangreich und entwickelt sich täglich weiter. Restaking-Betreiber können aus mindestens 10 Restaking-Protokollen und Dutzenden von Collateral-Token wählen, darunter ETH und seine Liquid-Staking-Derivate (LSD), Wrapped Bitcoin (BTC) und native Protokoll-Token wie EigenLayers EIGEN.

Restaker müssen außerdem auswählen, welche AVS sie sichern möchten, und dann die erneut gestakten Token an einen Knotenbetreiber delegieren (EigenLayer hat 1.500). Alternativ können sie in einen Restaking-Pool einzahlen und dafür einen Liquid Restaking-Token (LRT) erhalten. Es stehen mindestens 20 LRT-Protokolle zur Auswahl.

Um die Komplexität noch zu erhöhen, stellte EigenLayer am 10. September ein verbessertes Sicherheitsmodell vor, das die Renditen aus dem Restaking an die Leistung bestimmter AVS knüpft. Jedes AVS hat sein eigenes Geschäftsmodell und legt seine eigenen Bedingungen fest, um Validierer zu belohnen oder zu bestrafen („slashen“).

Staker auf EigenLayer delegieren ETH an Operatoren, die darum bitten, an von AVSs erstellten Operator-Sets teilzunehmen. Quelle: EigenLayer

Das unvermeidliche Ergebnis wird ein Re-Staking-Marktplatz sein, auf dem die Kapitalkosten – in diesem Fall für kryptoökonomische Sicherheit – dynamisch auf der Grundlage des Risiko-/Ertrags-Verhältnisses für jedes AVS variieren.

„Der risikofreudige Investor investiert erneut in neue, riskante AVSs mit hoher Rendite und ist zufrieden, während der risikoscheue Investor sein Geld in Blue-Chip-AVSs steckt“, erklärte das auf Restaking-Strategien spezialisierte dezentrale Finanzprotokoll (DeFi) Byzantine Finance in einem Beitrag vom 11. September auf X.

Wenn das nach einer neuen Anlageklasse klingt, sind Sie vielleicht auf der richtigen Spur. DeFi-Protokolle wie Byzantine entwickeln Restaking-Strategien mit gezielter Risikoexposition. Institutionelle Staking-Dienste und Depotbanken – wie Figment und Anchorage Digital Bank – unterstützen Restaking.

Investmentmanager ziehen nach. Nomuras Krypto-Abteilung Laser Digital kündigte Pläne an, im April mit dem Restaking zu beginnen. Das Marktforschungsinstitut S&P Global geht davon aus, dass Restaking letztlich „einen ‚Internet-Anleihenmarkt‘ schaffen könnte“.

„Restaking ist im Gegensatz zum Staking keine spezifische Investition, sondern eher eine Anlageklasse“, schrieb Byzantine Finance in einem Blogbeitrag.

Dies ist keine vorübergehende Modeerscheinung. Web3 wird durch den stark begrenzten Transaktionsdurchsatz in Layer-1-Netzwerken wie Ethereum gedrosselt, was zu kostspieligeren Transaktionen und längeren Bestätigungszeiten führt. Restaking ist eine der vielversprechendsten Lösungen. Es ist außerdem sehr anpassungsfähig und kann nicht vollständig durch andere aufkommende Sicherheitsmethoden wie Zero-Knowledge-Beweise (ZK) ersetzt werden.

Derzeit bezahlen AVSs Restaking-Teilnehmer mit Token-Anreizen. Das wird aber nicht so bleiben. Da Restaking die Netzwerkleistung verbessert, wird die On-Chain-Aktivität weiter steigen. Die Einnahmen werden folgen.

„Das macht langfristig nur dann Sinn, wenn Restaking-Netzwerke Kunden gewinnen und diese Kunden direkt oder indirekt Geld für die Dienste bezahlen, die diese anderen Restaking-Netzwerke bereitstellen“, sagte Mike Silagadze, CEO des Liquid-Restaking-Protokolls Ether.fi, im August.

„Aber andererseits denke ich, dass es unvermeidlich ist“, fügte er hinzu.

Alex O’Donnell ist leitender Redakteur bei Cointelegraph. Zuvor gründete er den DeFi-Entwickler Umami Labs und arbeitete sieben Jahre lang als Finanzjournalist bei Reuters, wo er über Fusionen und Übernahmen sowie Börsengänge berichtete. Außerdem ist er Leiter des Krypto-Wachstums beim Startup-Beschleuniger Expert Dojo.

Dieser Artikel dient allgemeinen Informationszwecken und ist nicht als Rechts- oder Anlageberatung gedacht und sollte auch nicht als solche verstanden werden. Die hier geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten und Meinungen von Cointelegraph wider.