Während Demokraten und Republikaner über DeFi streiten, stellt sich die Frage, welche Botschaft Trumps Schweigen an die Krypto-Community sendet. Ist es ein Zeichen von Desinteresse oder strategischer Neutralität?

Inhaltsverzeichnis

  • DeFi steht im Rampenlicht

  • Ein Konflikt der Perspektiven bei DeFi

  • Kryptowährungen standen im Rampenlicht der Präsidentschaftsdebatte

  • Was erwartet uns als nächstes?

DeFi steht im Rampenlicht

Am 10. September fand die erste Kongressanhörung zum Thema dezentrale Finanzen statt, ein wichtiger Moment in der Entwicklung dieser Technologie.

Die Anhörung mit dem Titel „Decoding DeFi: Breaking Down the Future of Decentralized Finance“ wurde von Kongressabgeordnetem French Hill geleitet und dauerte fast zweieinhalb Stunden.

US-Gesetzgeber trafen sich, um sowohl die potenziellen Vorteile als auch die Risiken zu diskutieren, die DeFi für das Finanzsystem mit sich bringen könnte.

Die Anhörung offenbarte eine klare Kluft zwischen den Gesetzgebern. Die Republikaner, angeführt von Hill, zeigten sich optimistisch, dass DeFi in der Lage sein wird, Zwischenhändler auszuschalten und die Finanzmärkte zu verändern.

Hill erklärte: „Indem autonomer, selbstausführender Code durch Intermediäre ersetzt wird, kann die dezentrale Finanzwirtschaft die Art und Weise verändern, wie Finanzmärkte und -transaktionen derzeit strukturiert und gesteuert werden.“

Unterdessen äußerten demokratische Abgeordnete ihre Bedenken und konzentrierten sich auf den potenziellen Missbrauch von DeFi, insbesondere auf dessen Rolle bei der Ermöglichung krimineller Aktivitäten. Während die Republikaner weniger strenge Regulierungen forderten, plädierten die Demokraten für eine strengere Aufsicht und verwiesen auf die Risiken einer illegalen Nutzung.

Was bedeutet diese Anhörung für die Zukunft von DeFi und des breiteren Kryptomarktes, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen?

Ein Konflikt der Perspektiven bei DeFi

Die Anhörung selbst entwickelte sich zu einem Meinungsstreit, bei dem es scharfe Gegensätze in der Sichtweise der Gesetzgeber auf DeFi gab. Der Vorsitzende des Unterausschusses, Hill, eröffnete die Diskussion, indem er sich auf die Möglichkeiten konzentrierte, die DeFi und Tokenisierung dem Finanzwesen bieten könnten.

Allerdings sahen das nicht alle so. Der Kongressabgeordnete Brad Sherman, ein Demokrat aus Kalifornien, vertrat eine kritischere Haltung. Er äußerte die Befürchtung, dass DeFi nichts weiter als ein Instrument zur Steuerhinterziehung sein könnte, insbesondere für die Superreichen.

Wir haben es hier mit dem Versuch zu tun, Milliardäre von der Einkommenssteuer zu befreien. Jedes Mal, wenn ein Milliardär erfolgreich bei der Steuer betrügt, erhält ein Mitglied des Freedom Caucus seine Flügel.

Als Antwort auf Shermans Bedenken lieferte Peter Van Valkenburgh, Forschungsleiter bei Coin Center, ein Gegenargument. Er räumte zwar ein, dass Steuerhinterziehung ein Verbrechen ist, wies jedoch darauf hin, dass das transparente, dezentrale Hauptbuch von DeFi es für Betrüger schwierig macht, ihre Aktivitäten zu verbergen.

Steuerhinterziehung ist ein Verbrechen. Sie sollte aggressiv verfolgt werden. Ich glaube jedoch nicht, dass Steuerhinterziehung und ihre Existenz ein zu 100 % überwachtes und kontrolliertes Finanzsystem rechtfertigen.

Van Valkenburgh wies auch auf die Verwirrung um die Steuerrichtlinien des IRS hin. Er argumentierte, dass viele Krypto-Nutzer die Steuergesetze einhalten wollen, aber keine klaren Anweisungen dazu haben.

Ein schwieriger Bereich im Kryptowährungsraum ist es, klare Steuerrichtlinien vom IRS zu erhalten, wie Amerikaner ihre Steuern zahlen können, wenn sie auf diesen Netzwerken Kapitalgewinne oder vielleicht ihren Lohn erzielen.

Er fügte hinzu, dass Kriminelle eher traditionelle Finanzsysteme als transparente Blockchain-Netzwerke nutzen würden, um illegale Gelder zu verstecken.

Auf der anderen Seite stellte Mark Hays, leitender Politikanalyst bei Americans for Financial Reform, DeFi in einem weniger günstigen Licht dar. Er beschrieb den Bereich als volatil und voller Betrügereien, bei denen Anleger oft verheerende Verluste erleiden.

Hays betonte, dass DeFi keinen Freifahrtschein bekommen dürfe und dass zum Schutz der Anleger bestehende Wertpapiergesetze auch für dezentrale Systeme gelten sollten.

Amanda Tuminelli, die Chefjuristin des DeFi Education Fund, verfolgte unterdessen einen anderen Ansatz. Sie betonte das Potenzial von DeFi, das Finanzwesen zu demokratisieren. Laut Tuminelli sind traditionelle Finanzsysteme auf Vermittler angewiesen, die oft als Torwächter fungieren.

„Großbanken können den Zugang zum System aus diskriminierenden Gründen oder ohne Angabe von Gründen verweigern und tun dies auch“, erklärte sie und stellte dies dem offenen Zugangscharakter von DeFi gegenüber. Sie schlug vor, dass jeder mit einer Internetverbindung DeFi nutzen könne, und nannte es „den Inbegriff der finanziellen Inklusion“.

Tuminelli argumentierte, dass es nicht der richtige Ansatz sei, DeFi als traditionelles Finanzwesen zu behandeln, da die zugrunde liegenden Strukturen grundlegend unterschiedlich seien. Sie schlug vor, dass die Regulierungen die selbstverwaltende Natur und die Transaktionsanonymität dezentraler Systeme berücksichtigen sollten.

Kryptowährungen standen im Rampenlicht der Präsidentschaftsdebatte

Vizepräsidentin Kamala Harris und der ehemalige Präsident Donald Trump standen sich am 10. September in der zweiten Präsidentschaftsdebatte der Wahl 2024 gegenüber. Trotz Trumps bekannter pro-Krypto-Haltung wurde in der Debatte jegliche Erwähnung von Krypto gänzlich vermieden.

Stattdessen lag der Schwerpunkt auf traditionellen Wirtschaftsthemen, ohne Bezug auf Krypto, Blockchain oder allgemeinere Themen der Finanztechnologie.

Harris‘ starker Auftritt während der Debatte schien Trump zu verunsichern, insbesondere weil dieser Mühe hatte, seinen Standpunkt bei umstrittenen Themen wie der Abtreibung zu verteidigen.

All dies schien den Kryptomarkt zu beeinflussen, da Bitcoin (BTC) nach der Debatte von rund 58.000 auf 56.000 Dollar fiel. Seit dem 11. September hat es sich leicht erholt und liegt bei rund 56.800 Dollar.

Ethereum (ETH), die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, erlebte ebenfalls einen leichten Rückgang von etwa 0,5 % und wurde im gleichen Zeitraum bei etwa 2.340 $ gehandelt.

Für Trump, der sich seit langem als Verfechter deregulierter Finanzmärkte positioniert, kam es überraschend, dass seine Gewinnchancen laut der Online-Wettplattform Polymarket von 52 Prozent vor der Debatte auf 50 Prozent zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels sanken.

Unterdessen spiegelte eine Blitzumfrage von CNN Harris‘ Dominanz wider: 63 Prozent der Zuschauer gaben an, sie sei Trump überlegen. Die meisten Befragten gaben jedoch an, die Debatte werde ihre Wahl im November nicht beeinflussen.

Während die Kampagne weitergeht und die Forderung nach einer dritten Debatte wächst, bleibt abzuwarten, ob Kryptowährungen letztendlich in den Mittelpunkt rücken werden.

Was erwartet uns als nächstes?

Während der gesamten Biden-Regierung waren die Demokraten gegenüber Kryptowährungen stets skeptisch, betonten die Risiken und drängten auf strengere Regulierungen. Vizepräsidentin Kamala Harris hat sich zu diesem Thema jedoch nicht geäußert, was ihre Haltung unklar macht.

Mittlerweile hat Trump, der einst ein starker Gegner von Kryptowährungen war, seinen Ton geändert, um pro-Krypto-Wähler zu gewinnen. In den letzten Monaten hat Trump in mehreren Fällen mehr Offenheit gegenüber Blockchain und Kryptowährungen gezeigt.

Doch wie Harris hat er in den wichtigsten Momenten geschwiegen, etwa während der Twitter-Unterhaltung zwischen Trump und Musk im August und auch während der zweiten Präsidentschaftsdebatte, bei der Kryptowährungen auffällig abwesend waren.

Die Zukunft von Krypto und DeFi in den USA bleibt ungewiss. Angesichts der bevorstehenden Wahlen könnte die Art und Weise, wie die nächste Regierung mit diesem wachsenden Sektor umgeht, nachhaltige Auswirkungen auf Innovation und Regulierung im Finanzbereich haben.

Das könnte Sie auch interessieren: Der Balanceakt: Wie globale Regulierungen die Innovation im Fintech-Bereich beeinflussen | Meinung