In einem Schritt, der ein gewisses Potenzial zur Förderung nachhaltiger Innovationen im Krypto-Bereich zeigt, hat die Virtual Assets Regulatory Authority (VARA) von Dubai Web3 Innovations FZE, das unter dem Namen „AYA“ firmiert, eine bedingte Lizenz erteilt.
Lizenziert vorbehaltlich der Erfüllung von Bedingungen
AYA ist die in Dubai ansässige Tochtergesellschaft des in Singapur ansässigen Web3-Launchpad-, Inkubator- und Beratungsdienstes Enjinstarter. Die Lizenz ermöglicht es AYA, Verwaltungs- und Anlagedienstleistungen im Zusammenhang mit Krypto-Assets anzubieten. Die Lizenz bleibt jedoch derzeit außer Betrieb, da sie vorbehaltlich der Erfüllung spezifischer, von VARA festgelegter Bedingungen vergeben wurde. Die am Dienstag verliehene bedingte Lizenz ist von Bedeutung, da sie ein Zeichen für das Engagement der Behörden von Dubai ist, umweltbewusste Initiativen im Web3-Ökosystem zu unterstützen.
Für die Lizenz ist die vollständige Einhaltung der von VARA festgelegten Bedingungen und ausgewählter Lokalisierungsanforderungen erforderlich. Sobald diese Voraussetzungen erfüllt sind, wird die AYA-Plattform von Enjinstarter einer weiteren behördlichen Überprüfung und Genehmigung unterzogen, wie in der offiziellen Ankündigung angegeben:
„Die Lizenz bleibt solange außer Kraft, bis das Unternehmen alle verbleibenden Bedingungen und ausgewählte von VARA definierte Lokalisierungsanforderungen vollständig erfüllt.“
Dubai „offensichtliche Wahl“
Bereits im Oktober bestätigte Enjinstarter Dubai als ausgewählten Standort für seine AYA-Plattform. Damals bezeichnete Vasseh Ahmed, Geschäftsführer von Enjinstarter MENA, es als „offensichtliche Wahl“. Vasseh erklärte:
„Keine andere Jurisdiktion bietet die regulatorische Klarheit und den Nachhaltigkeitsfokus, den wir suchen. Darüber hinaus ist hier ein spürbarer Handlungsbedarf zu spüren, insbesondere in Bezug auf die Regulierung realer Vermögenswerte und Klimaschutzmaßnahmen.“
Prakash Somosundram, Mitbegründer und CEO von Enjinstarter und der AYA Foundation, betonte, dass das Unternehmen entschlossen sei, den von VARA festgelegten Regulierungsprozess einzuhalten.
Klimaorientierte Startrampe
AYA zeichnet sich als klimaorientierte Startrampe aus und fördert Nachhaltigkeit durch Initiativen wie Wiederaufforstung, Naturkredite, Mangrovenschutz und nachhaltige Landwirtschaft. Über seine Rolle als Finanzplattform für grüne Initiativen hinaus unterstützt AYA aktiv Klimaschutzprojekte und nutzt dabei Blockchain- und Web3-Infrastrukturen.
Während AYA daran arbeitet, die Betriebslizenzanforderungen von VARA zu erfüllen, hat das Unternehmen auch eine Zusammenarbeit mit der Storey Group mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) bekannt gegeben. Ziel dieser gemeinsamen Anstrengung ist die Anpflanzung von Mangroven in Dubai, was AYAs Engagement im Kampf gegen den Klimawandel unterstreicht. Vasseh Ahmed, Geschäftsführer von Enjinstarter MENA, betonte die Mission des Unternehmens:
„Wir möchten mit Gründern und Projekten zusammenarbeiten, die in unseren wichtigsten Schwerpunktbereichen ein einzigartiges Angebot haben, indem wir ihnen helfen, ihre Produktgeschichte aufzubauen, Kapital zu beschaffen und ihre Projekte zu starten.“
In einem kürzlichen Interview betonte Deepa Raja Carbon, Managing Director und Vice Chair bei VARA, den agilen und kooperativen Ansatz der Regulierungsbehörde. VARA bleibt seiner Verpflichtung treu, schnell und effektiv auf Marktbedürfnisse zu reagieren, indem es Gespräche mit Branchenführern, Innovatoren, anderen Regulierungsbehörden und Gesetzgebern führt. Carbon betonte die umfassenden und marktgerechten Richtlinien, die in Zusammenarbeit mit den etablierten Unternehmen Dubais erarbeitet wurden und einen einheitlichen Rahmen für die sich entwickelnde Kryptolandschaft gewährleisten.
Der Schritt Dubais, AYA eine bedingte Krypto-Lizenz zu erteilen, scheint einen zukunftsorientierten Ansatz widerzuspiegeln und steht im Einklang mit den weltweiten Bemühungen, Nachhaltigkeit in das sich rasch entwickelnde Web3- und Krypto-Ökosystem zu integrieren.