#crypto2023

Hier sind die wichtigsten Komponenten und Konzepte des Futures-Handels:

1. **Basiswert:** Futures-Kontrakte basieren auf einem Basiswert, der fast alles sein kann, einschließlich Rohstoffe (z. B. Öl, Gold), Finanzinstrumente (z. B. Aktienindizes, Zinssätze) oder sogar Kryptowährungen.

2. **Vertragsspezifikationen:** Jeder Terminkontrakt hat spezifische Bedingungen, einschließlich der Art des Vermögenswerts, der Vertragsgröße, des Ablaufdatums und des Preises, zu dem der Vermögenswert gekauft oder verkauft wird (der Terminpreis).

3. **Long- und Short-Positionen:** Händler können entweder eine Long- oder Short-Position in einem Futures-Kontrakt eingehen. Bei einer Long-Position wird ein Terminkontrakt in der Erwartung gekauft, dass der Preis des Basiswerts steigt. Bei einer Short-Position wird ein Terminkontrakt in der Erwartung verkauft, dass der Preis fallen wird.

4. **Hebelwirkung:** Der Futures-Handel beinhaltet in der Regel eine Hebelwirkung, die es Händlern ermöglicht, mit relativ wenig Kapital eine größere Position zu kontrollieren. Dies kann zwar die Gewinne steigern, erhöht aber auch die potenziellen Verluste.

5. **Margin:** Händler müssen eine Marge hinterlegen, die einen Bruchteil des Gesamtwerts des Kontrakts ausmacht, um potenzielle Verluste abzudecken. Die Margin-Anforderungen werden von der Börse festgelegt und variieren je nach Kontraktvolatilität.

6. **Ablaufdatum:** Futures-Kontrakte haben ein vorher festgelegtes Ablaufdatum. An oder vor diesem Datum müssen Händler den Kontrakt abwickeln, indem sie entweder den zugrunde liegenden Vermögenswert (im Fall physischer Rohstoffe) physisch in Empfang nehmen oder ihre Position durch einen Gegenhandel glattstellen.

7. **Mark-to-Market:** Die tägliche Abrechnung von Gewinnen und Verlusten, bekannt als Mark-to-Market, erfolgt, um sicherzustellen, dass Händler über genügend Marge verfügen, um ihre Positionen abzudecken. Gewinne und Verluste werden täglich auf Basis des aktuellen Marktpreises des Kontrakts realisiert.

8. **Absicherung:** Viele Teilnehmer an Terminmärkten sind kommerzielle Unternehmen, die sich gegen Preisschwankungen des zugrunde liegenden Vermögenswerts absichern möchten. Beispielsweise könnte ein Landwirt Terminkontrakte nutzen, um einen Preis für seine Ernte festzulegen.

Bitte recherchieren Sie immer selbst.