Telegram, einer der beliebtesten Messenger der Welt, hat mittlerweile über 900 Millionen Nutzer. Mit der offiziellen Integration von Telegram in das $TON-Ökosystem erfahren jeden Tag mehr Menschen etwas über Kryptowährungen. Auf Telegram werden nach und nach neue Funktionen eingeführt, auf die nur über Kryptowährungen zugegriffen werden kann.
Ein Paradebeispiel hierfür ist der Kauf einzigartiger Benutzernamen. Vor Kurzem hat die große GUS-Bank Tinkoff ihr Markenimage geändert und den Benutzernamen @tbank für 20.000 TON erworben, was zum Zeitpunkt des Verkaufs 10.000 US-Dollar entspricht. Darüber hinaus werden Zahlungen an Telegram-Kanaladministratoren für Werbung und den Kauf von Telegram-Premium-Abonnements in TON geleistet. Dies ist nur der Anfang; im Zuge der Weiterentwicklung von Telegram werden weitere Web3-bezogene Funktionen eingeführt. Der aktuelle interessante Trend auf dem GameFi-Markt sind Telegram Mini Apps (TMA), die weiter besprochen werden.
Warum Mini-Apps?
Telegram Mini Apps sind eine offene Plattform, die es Web3- und Web2.5-Unternehmen ermöglicht, ihre Projekte innerhalb von Telegram selbst bereitzustellen. Täglich entstehen neue GameFi-Projekte auf Basis von TMA, und die Wahl der TG-Plattform hat mehrere Gründe:
Vereinfachte Integration: Dank der Telegram-API wurde die Integration von Krypto-Anwendungen in den Messenger erheblich vereinfacht. Darüber hinaus bietet die Plattform eine intuitive Benutzeroberfläche, die einfach zu bedienen ist.
Datenschutz: Telegram bietet seinen Benutzern ein hohes Maß an Datenschutz, der sich auch auf Projekte innerhalb des Messengers erstreckt, die in die Telegram-API und das TON-Ökosystem integriert sind.
Zugriff auf eine breite Benutzerbasis: Für GameFi-Projekte öffnen Telegram Mini-Apps Türen zur riesigen Benutzerbasis des Messengers, bei der die Anwendungen beworben werden können.
Diese drei Faktoren haben zur weltweiten Popularisierung von Telegram als Plattform für die Veröffentlichung der neuesten GameFi-Projekte auf der TON-Blockchain beigetragen.
Der phänomenale Erfolg von Notcoin: Weltweite Bekanntheit und Unterstützung durch Pavel Durov
Notcoin ist ein in Telegram integriertes Tap2Earn-Spiel von Web3, das im Januar 2024 eingeführt wurde. Es erlangte in seiner Anfangsphase unglaubliche Popularität. Ursprünglich konnte man Token verdienen, indem man einfach auf den Bildschirm des Geräts tippte. Weitere Verdienstmöglichkeiten waren ein Empfehlungsprogramm, Booster, tägliche Belohnungen und Ligabelohnungen.
Viele Leute standen dem Projekt skeptisch gegenüber, aber Notcoin entfernte in seiner zweiten Phase die Tap-Funktion und demonstrierte sein eigenes Wirtschaftsmodell. In dieser Phase entstanden Staking-Token und Informationen über Notierungen an großen Kryptobörsen. Im April 2024 erschien Notcoin auf Bybit und Binance. $NOT erlangte weltweite Popularität und am 17. Mai kommentierte Pavel Durov selbst den Token.
Der Telegram-Gründer bemerkte den Erfolg von Notcoin und betonte die Wirksamkeit seines Messengers als Plattform für die Entwicklung von Kryptoprojekten. Darüber hinaus versprach Durov, die geschenkten Token aufzubewahren, bis Notcoin auf das 100-fache seines ursprünglichen Wertes wächst. Mit dieser Unterstützung setzte das NOT-Ökosystem seine Entwicklung fort und erreichte Anfang Juni ein neues Allzeithoch (0,0284 $). Trotz einer anschließenden Korrektur bleiben die Kritiker lautstark. Fakt bleibt jedoch: Diese Münze hat sich ihren festen Platz in den Top 100 auf CoinMarketCap gesichert.
HamsterCombat: Wo werden die Hamster landen – in einem Friseursalon oder auf einer Rakete?
HamsterCombat ist ein Klickerspiel ähnlich wie Notcoin. In dieser App sind Sie der CEO einer Kryptobörse, die weiterentwickelt werden muss. Das Spiel bietet Boni, Booster, ein Empfehlungsprogramm und Event-Belohnungen. Manche Leute sagen für HamsterCombat eine ähnliche Zukunft wie für Notcoin voraus, aber die Meinungen gehen auseinander.
Unvoreingenommen betrachtet gehören zu den Stärken des Projekts ein fertiger Fahrplan, eine hervorragende Marketingkampagne und eine große Basis aktiver Benutzer. Wesentliche Nachteile sind jedoch das Fehlen eines Whitepapers, unklare Tokenomics, ein anonymes Entwicklungsteam und eine unterentwickelte Website. Trotz seiner derzeitigen Popularität verringert der Mangel an Transparenz seine Attraktivität erheblich.
Angesichts der aktuellen Trends hat HamsterCombat bei erfolgreicher Börsennotierung die Chance, dem Beispiel von Notcoin zu folgen, aber die Risiken sind hoch. Derzeit spielen weltweit über 150 Millionen Menschen HamsterCombat. Wenn jeder Spieler für die Teilnahme mindestens 1 US-Dollar erhalten würde, müsste das Projekt 150 Millionen US-Dollar ausschütten.
Darüber hinaus wurden Dokumente zur Tokenomics des Projekts geleakt und dann entfernt. Diesen Dokumenten zufolge würden normale Spieler nur 1 % der gesamten Token-Ausgabe erhalten. Wenn das stimmt, sind die echten Hamster nicht in der HamsterCombat-App, sondern tippen jetzt auf ihre Bildschirme.
Telegram Mini-Apps: Vorübergehender Trend oder neuer Standard?
Telegram Mini Apps sind das neue Meta für GameFi-Projekte. Die Ressourcenbasis von Telegram als Plattform für die GameFi-Entwicklung ist für Entwickler zu bedeutend, um sie zu ignorieren. Pavel Durovs Kommentare zu Notcoin machten es deutlich: Die fortgesetzte Unterstützung der Blockchain-Projekte TMA und TON ist ein Hauptaugenmerk des Messengers.
Dies führt zu einer logischen Schlussfolgerung: Solange die TON-Blockchain, die GameFi-Branche und Telegram selbst gefragt sind, wird TMA die Standardplattform für Gaming-Kryptoprojekte bleiben.
Wie findet man vielversprechende Projekte, bevor sie auf den Markt kommen?
Wenn man die Entwicklung von Projekten wie NOT und DOGWIFHAT beobachtet, fragt man sich oft: Können solche Perlen identifiziert werden, bevor sie auf den Markt kommen? Die Antwort ist ja, und zu diesem Zweck gibt es spezielle Plattformen. Zu den führenden gehört Alloca io, wo Experten neue Kryptoprojekte sorgfältig anhand wichtiger Kriterien auswählen:
Token-Innovation: Entscheidend ist eine technische Grundlage, die das Kryptoprojekt auszeichnet und sein Alleinstellungsmerkmal schafft und somit das Potenzial für eine langfristige Entwicklung bietet.
Marktnachfrage: Wenn der Token über gefragte Gebrauchseigenschaften verfügt, erhöht dies die Erfolgschancen erheblich.
Projektteam: Eine Analyse des Hintergrunds des Teams, der Projekte, an denen es beteiligt war, seiner Erfolge und seines Rufs ist unerlässlich.
Tokenomics: Das Verständnis der Token-Verteilung und des Geschäftsmodells hilft dabei, sich ein klares Bild von den Vorteilen zu machen, die sich aus dem Projekt ziehen lassen.
Wichtige Partner und Investoren: Die Unterstützung durch große Risikokapitalfonds oder Angel-Investoren bedeutet, dass das Projekt über ausreichende Ressourcen verfügt, um seinem Plan zu folgen. Darüber hinaus deuten ernsthafte Investitionen auch darauf hin, dass das Projekt von Expertenanalysten anerkannt wird.
Ein umfassender Ansatz hilft dabei, wirklich vielversprechende Münzen zu finden, die mehr als das Zehnfache der anfänglichen Zuteilungen zurückgeben. Beispiele wie XDAO, Sidus und Kylin Network veranschaulichen, wie die Suche nach neuen Kryptoprojekten der Alloca-Community geholfen hat, Gewinne zu erzielen.