PANews berichtete am 16. August, dass Cointelegraph berichtete, dass die Vereinigten Arabischen Emirate ihre gerichtliche Herangehensweise an Kryptowährungen grundlegend aktualisiert hätten, wobei das Gericht erster Instanz von Dubai anerkenne, dass in Kryptowährung gezahlte Löhne im Rahmen von Arbeitsverträgen gültig seien. Irina Heaver, Partnerin bei der Anwaltskanzlei NeosLegal in den Vereinigten Arabischen Emiraten, erklärte, dass das Urteil im Fall Nr. 1739 von 2024 eine Änderung der Haltung des Gerichts gegenüber Anfang 2023 zeigte, als ähnliche Klagen wegen fehlender genauer Bewertung abgewiesen wurden. Heaver glaubt, dass dies einen „fortschrittlichen Ansatz“ zur Integration digitaler Währungen in nationale rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen zeigt.
Der jüngste Fall, den Heaver anführte, betraf einen Arbeitnehmer, der seinen Arbeitgeber wegen Nichtzahlung von Löhnen, ungerechtfertigter Abfindung und anderer Leistungen verklagte. Das Besondere an dem Fall ist, dass der Arbeitsvertrag des Arbeitnehmers nicht nur den herkömmlichen Lohn als gesetzliches Zahlungsmittel vorsah, sondern auch vorsah, dass monatlich 5.250 EcoWatt-Tokens als Teil des Gehalts ausgezahlt werden sollten. Im Mittelpunkt des Streits steht das Versäumnis des Arbeitgebers, den Lohn innerhalb von sechs Monaten nach Vertragsabschluss in EcoWatt-Tokens auszuzahlen. Im Jahr 2023 erkannte das Gericht erstmals die Gültigkeit der EcoWatt-Token in diesem Vertrag an. Da die Mitarbeiter jedoch keine klare Methode zur Umrechnung der Token in die gesetzliche Währung vorlegten, zwang das Gericht den Arbeitgeber nicht zur Zahlung in Kryptowährung. Allerdings habe das Gericht im Jahr 2024 in dieser Frage „einen wichtigen Schritt unternommen“. Es entschied zugunsten der Arbeitnehmer und forderte die Arbeitgeber ausdrücklich dazu auf, Löhne direkt in Kryptowährung zu zahlen, wie im Arbeitsvertrag festgelegt, ohne sie in Fiat-Währung umzuwandeln. Heaver sagte, das Urteil spiegele nicht nur die wachsende Akzeptanz des Gerichts für Kryptowährungen in Arbeitsverträgen wider, sondern unterstreiche auch die Anerkennung des Gerichts für den transformativen Charakter von Finanztransaktionen in der Web3-Wirtschaft.