TLDR
Aave, eine dezentrale Kreditplattform, hat mit etwa 40.000 aktiven Kreditnehmern pro Woche einen neuen Rekord erreicht.
Das Wachstum wird neuen Kreditmärkten auf Layer-2-Ketten wie Base und Scroll zugeschrieben.
Der Total Value Locked (TVL) von Aave ist in diesem Jahr um 70 % auf 11,85 Milliarden US-Dollar gestiegen, was es zum drittgrößten DeFi-Protokoll macht.
Im August kam es auf der Plattform zu erheblichen Liquidationen; Aave V3 verzeichnete Liquidationen im Wert von 285 Millionen US-Dollar.
Der Preis des AAVE-Tokens stieg am 15. August um 9 % und lag bei 106,4 $, obwohl er immer noch 84 % unter seinem Allzeithoch lag.
Aave, die führende Liquiditätsplattform für dezentralisierte Finanzen (DeFi), zeigt Anzeichen von Wachstum und Herausforderungen, während sich der breitere DeFi-Sektor zu erholen beginnt. Aktuelle Daten deuten auf einen Anstieg der Benutzeraktivität und des Token-Preises hin, enthüllen aber auch erhebliche Liquidationen auf der Plattform.
Stani Kulechov, der Gründer von Aave, berichtete am 14. August, dass das Protokoll einen neuen Rekord von etwa 40.000 aktiven wöchentlichen Kreditnehmern erreicht hat. Diese Zahl übertrifft den bisherigen Höchststand von Ende 2022. Gleichzeitig nähert sich die Zahl der wöchentlichen Einzahler auf der Plattform ihrem Höchststand.
Das Wachstum der Aave-Nutzerbasis ist größtenteils auf die Entstehung neuer Kreditmärkte in Layer-2-Blockchain-Netzwerken zurückzuführen. Base, eine relativ neue Layer-2-Lösung, repräsentiert mittlerweile fast 30 % aller einzigartigen Wallets auf Aave V3. Andere Layer-2-Plattformen wie Arbitrum und Polygon folgen dicht dahinter mit 23,4 % bzw. 21 % der Aave-Wallet-Anteile.
Die Expansion von Aave steht im Einklang mit einem breiteren Erholungstrend im DeFi-Sektor. Der Gesamtwert der Plattform (TVL) ist in diesem Jahr bisher um 70 % gestiegen und liegt bei 11,85 Milliarden US-Dollar.
Damit ist Aave laut Daten von DeFiLlama das drittgrößte DeFi-Protokoll in Bezug auf TVL. Es ist jedoch erwähnenswert, dass diese Zahl unter dem Höchststand des Protokolls von rund 20 Milliarden US-Dollar liegt, der im Oktober 2021 verzeichnet wurde.
Auch der AAVE-Token, die native Kryptowährung der Plattform, hat eine positive Entwicklung erlebt. Am 15. August erlebte AAVE einen Preisanstieg von 9 % und war damit an diesem Tag einer der Top-Performer auf dem Kryptomarkt. Der Token wurde zu 106,4 $ gehandelt, wobei sein tägliches Handelsvolumen um 78 % auf rund 262 Millionen $ anstieg. Dies ließ die Marktkapitalisierung von Aave auf 1,57 Milliarden $ steigen und rangierte damit auf Platz 54 der größten Kryptowährungen.
Herausforderungen
Trotz dieser positiven Indikatoren standen Aave und andere Ethereum-basierte Kreditprotokolle im August vor erheblichen Herausforderungen. In diesem Monat kam es bei DeFi-Protokollen zu massiven Liquidationen, wobei die Gesamtliquidationen 431 Millionen US-Dollar erreichten. Allein Aave V3 machte 285 Millionen US-Dollar dieser Liquidationen aus.
Der Anstieg der Liquidationen ist größtenteils auf die durch globale Wirtschaftsfaktoren ausgelöste Marktvolatilität zurückzuführen. Ende Juli führte die Zinserhöhung der Bank von Japan zu einer starken Stärkung des japanischen Yen gegenüber den wichtigsten Währungen, was zu einem erheblichen Rückgang des Kryptomarktes führte. Ethereum, ein wichtiger Vermögenswert in vielen DeFi-Protokollen, verlor in weniger als 10 Tagen fast 40 % seines Wertes.
Diese Marktturbulenzen wirkten sich auf die Sicherheiten in den Kreditprotokollen von Ethereum aus, darunter Aave. Die Plattform erlebte eine erhöhte Volatilität, da Anleger Token-Zuflüsse und USD-Abflüsse durchführten. Laut Daten von IntoTheBlock, einer On-Chain-Marktintelligenzplattform, resultierten die meisten Liquidationen auf Aave aus Stablecoin-Krediten gegen (wst)ETH-Sicherheiten, als der ETH-Preis fiel.
Es gibt jedoch nicht nur negative Nachrichten für Aave. Dieselben Liquidationsereignisse, die einigen Benutzern Verluste bescherten, brachten der dezentralen autonomen Organisation (DAO) von Aave einen Gewinn von 6 Millionen US-Dollar ein und verdeutlichten damit die komplexe Dynamik der DeFi-Märkte.
Mit Blick auf die Zukunft lässt die Preisentwicklung von Aave auf weiteres Wachstumspotenzial schließen. Der Token wird derzeit im Tageschart in einem Bereich zwischen 132,29 und 70,76 US-Dollar gehandelt.
Nach dem Abprallen von der 76-Dollar-Unterstützung hat sich AAVE über die 100-Dollar-Marke erholt. Das nächste wichtige Niveau, das es zu beobachten gilt, ist der Widerstand bei 106,92 Dollar, der entweder zu einem Ausbruch in Richtung des Angebotsbereichs von 132,29 Dollar oder zu einem Rückzug an den unteren Rand der Spanne führen könnte.
Der Beitrag „Aave führt DeFi-Kreditprotokolle mit 11,85 Milliarden US-Dollar TVL an“ erschien zuerst auf Blockonomi.