In den 1980er Jahren verzeichnete Gold ein erhebliches Wachstum und erreichte im Januar 1980 aufgrund der hohen Inflation, geopolitischen Spannungen und der gestiegenen Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen seinen Höhepunkt bei rund 850 US-Dollar pro Unze. Dieser Höhepunkt wurde durch die iranische Revolution, den Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan und das Inflationsumfeld in den Vereinigten Staaten vorangetrieben.

Mit der Einführung von Gold-ETFs Anfang der 2000er Jahre erlebte der Markt eine ausgesprochen positive Reaktion. In den nächsten fünf Jahren stieg der Goldpreis von etwa 350 US-Dollar pro Unze auf über 1.000 US-Dollar pro Unze im Jahr 2008. Dieser massive Preisanstieg wurde durch große Zuflüsse institutioneller Investitionen und eine erhöhte weltweite Nachfrage vorangetrieben.

Heute ist Bitcoin „digitales Gold“ und spiegelt die frühen Wachstumsphasen von Gold wider. Wie bei Gold könnte die Einführung von Bitcoin-ETFs ein Katalysator sein und zu einem deutlichen Preisanstieg führen. Marktstudien zufolge erfreut sich Bitcoin einem deutlich steigenden Interesse institutioneller Anleger, wobei Unternehmen wie MicroStrategy und Tesla Bitcoin in ihre Kassen aufnehmen.

Die Ähnlichkeit der frühen Wachstumsmuster zwischen Gold und Bitcoin deutet darauf hin, dass Bitcoin möglicherweise an der Schwelle zu einer ähnlichen Rallye steht.

#write2earn #BinanceMenaSquare $BTC