Titel: „Von kleinen Wellen zu großen Wellen: Die transformative Kraft der Tokenisierung von Vermögenswerten“

Mitwirkende: Anutosh Banerjee, Matt Higginson, Julian Sevillano, Matt Higginson

Zusammengestellt von: Chris, Techub News

Tokenisierte Finanzanlagen bewegen sich vom Pilotstadium zur groß angelegten Einführung. Auch wenn die Einführung noch nicht weit verbreitet ist, werden an der Blockchain beteiligte Finanzinstitute einen strategischen Vorteil haben.

Unter Tokenisierung versteht man den Prozess der Erstellung von Token-Assets im Blockchain-Netzwerk, das nach Jahren der Entwicklung relativ ausgereift ist. Zu den Vorteilen der Tokenisierung gehören Programmierbarkeit, Zusammensetzbarkeit und verbesserte Transparenz. Die Tokenisierung kann es Finanzinstituten ermöglichen, die betriebliche Effizienz zu verbessern, die Liquidität zu erhöhen und durch innovative Wege neue Einnahmemöglichkeiten zu schaffen. Diese Vorteile werden bereits heute realisiert, da die ersten Anwendungen, die die Tokenisierung übernehmen, jeden Monat Vermögenswerte in Billionenhöhe in der Kette abwickeln. Doch bisher weist die Tokenisierung selbst noch einige Lücken auf. Die weitere Integration dieser Technologien in das traditionelle Finanzwesen erfordert die Zusammenarbeit aller relevanten Interessengruppen, und zwar auf robuste, sichere und konforme Weise. Da Infrastrukturakteure von Proof-of-Concepts zu robusten, groß angelegten Lösungen übergehen, wird es viele Chancen und Herausforderungen geben, die künftige Funktionsweise von Finanzdienstleistungen neu zu überdenken (siehe „Was ist Tokenisierung?“).

Wenn wir gebeten würden, die Finanzdienstleistungen der Zukunft zu entwerfen, könnten wir sie so gestalten, dass sie viele Merkmale tokenisierter digitaler Vermögenswerte umfassen: Verfügbarkeit rund um die Uhr, sofortige Liquidität globaler Sicherheiten, gleichberechtigter Zugang, Zusammensetzbarkeit dank eines gemeinsamen Technologie-Stacks, Sex und Kontrolle Transparenz. Larry Fink, Vorsitzender und CEO von BlackRock, sagte im Januar 2024: „Wir glauben, dass der nächste Schritt die Tokenisierung von Finanzanlagen sein wird, was bedeutet, dass jede Aktie und jede Anleihe in einem Hauptbuch erfasst wird.“ und die Ausweitung tokenisierter Produkte, von tokenisierten Anleihen und Fonds bis hin zu Private Equity und Bargeld.

Da die Tokenisierungstechnologie immer ausgereifter wird und erhebliche wirtschaftliche Vorteile aufweist, erscheint die Digitalisierung von Vermögenswerten nun noch unumgänglicher. Eine flächendeckende Einführung der Tokenisierung ist jedoch noch weit entfernt. Die derzeitige Infrastruktur ist unvollständig, insbesondere in stark regulierten Branchen wie dem Finanzdienstleistungssektor. Daher gehen wir davon aus, dass die Einführung der Tokenisierung in mehreren Phasen erfolgen wird: Die erste Phase wird von Unternehmen oder Projekten vorangetrieben, die eine Kapitalrendite vorweisen können und eine bestimmte Größenordnung haben. Als nächstes folgen Unternehmen oder Projekte mit kleineren Märkten, weniger offensichtlichen Vorteilen oder schwieriger zu lösenden technischen Herausforderungen.

Basierend auf unserer Analyse schätzen wir, dass die gesamte tokenisierte Marktkapitalisierung bis 2030 etwa 2 Billionen US-Dollar erreichen könnte (ohne Kryptowährungen wie Bitcoin und Stablecoins wie USDT), angetrieben durch starke Investitionen in Investmentfonds, Anleihen und die Einführung börsengehandelter Schuldverschreibungen ( ETNs), Kredite und Verbriefungen sowie alternative Fonds. In einem optimistischen Szenario könnte sich dieser Wert auf etwa 4 Billionen US-Dollar verdoppeln.

In diesem Artikel stellen wir unsere Sicht auf die Einführung der Tokenisierung dar. Wir beschreiben die aktuelle Landschaft der Tokenisierungseinführung (die sich hauptsächlich auf eine begrenzte Anzahl von Vermögenswerten konzentriert) sowie die Vorteile und Durchführbarkeit einer umfassenderen Tokenisierung. Anschließend untersuchen wir aktuelle Anwendungsfälle, die auf bedeutende Marktanteile abzielen, und plädieren für Wachstum in verschiedenen Anlageklassen. Für die verbleibenden großen Finanzanlageklassen untersuchen wir das „Kaltstart“-Problem und schlagen mögliche Schritte zu seiner Lösung vor. Abschließend betrachten wir die Risiken und Chancen von First Movern und geben einen „Aufruf zum Handeln“ für zukünftige Teilnehmer an der Finanzmarktinfrastruktur.

Stufenweise Tokenisierung

Das Tempo und der Zeitpunkt der Einführung der Tokenisierung variieren je nach Anlageklasse aufgrund von Unterschieden bei den erwarteten Renditen, der Durchführbarkeit, der Zeit bis zur Wirkung und der Risikobereitschaft der Marktteilnehmer. Wir gehen davon aus, dass diese Faktoren darüber entscheiden werden, wann die Tokenisierung weit verbreitet sein wird. Anlageklassen mit größerer Marktkapitalisierung, größeren aktuellen Reibungsverlusten in der Wertschöpfungskette, weniger ausgereifter Legacy-Infrastruktur oder weniger liquider Liquidität werden mit größerer Wahrscheinlichkeit größere Gewinne als erwartet durch die Tokenisierung erzielen. Wir glauben beispielsweise, dass die Tokenisierung am besten für Anlageklassen mit geringerer technischer Komplexität und geringeren regulatorischen Überlegungen geeignet ist.

Das Interesse an tokenisierten Investitionen kann umgekehrt proportional zum Grad des Gebührenreichtums sein, der durch derzeit ineffiziente Prozesse erzielt wird, je nachdem, ob Funktionen intern oder ausgelagert abgewickelt werden und wie konzentriert die Hauptakteure und ihre Gebühren sind. Ausgelagerte Aktivitäten erzielen häufig Skaleneffekte und verringern so den Anreiz zur Störung. Die mit der Tokenisierung verbundene schnelle Kapitalrendite kann den Geschäftsfall stärken und dadurch das Interesse an der Verfolgung der Tokenisierung erhöhen.

Bestimmte Anlageklassen können durch die Einführung klarerer Vorschriften, ausgereifterer Infrastrukturen und Investitionen den Grundstein für die spätere Einführung von Anlageklassen legen. Die Akzeptanz wird auch je nach Region variieren und wird durch das sich ändernde Makroumfeld beeinflusst, einschließlich Marktbedingungen, regulatorischer Rahmenbedingungen und Käuferbedürfnisse. Schließlich können öffentlichkeitswirksame Erfolge oder Misserfolge die weitere Akzeptanz vorantreiben oder einschränken.

Anlageklassen, die am ehesten die Tokenisierung übernehmen werden

Die Tokenisierung schreitet schrittweise voran und dürfte sich mit zunehmenden Netzwerkeffekten beschleunigen. Aufgrund ihrer Eigenschaften könnten bestimmte Anlageklassen, die die Tokenisierung übernehmen, innerhalb eines Jahrzehnts oder sogar schon früher verbreitet werden, wobei der gesamte Markt für Tokenisierung in der Zukunft möglicherweise 100 Milliarden US-Dollar übersteigt. Wir erwarten, dass die wichtigsten Kategorien Bargeld und Einlagen, Anleihen und ETNs, Investmentfonds und Exchange Traded Funds (ETFs) sowie Kredite und Verbriefungen umfassen. Bei vielen dieser Anlageklassen sind die Akzeptanzraten bereits hoch, was auf die Effizienz und Geschwindigkeit des Wertwachstums sowie die größere technische und regulatorische Machbarkeit zurückzuführen ist, die Blockchain mit sich bringt.

Wir schätzen, dass der Gesamtmarkt für tokenisierte Vermögenswerte bis 2030 etwa 2 Billionen US-Dollar erreichen könnte (ohne Kryptowährungen und Stablecoins), was hauptsächlich auf die Vermögenswerte in der folgenden Tabelle zurückzuführen ist. Wir schätzen den Gesamtmarkt für tokenisierte Vermögenswerte auf etwa 1 Billion bis etwa 4 Billionen US-Dollar. Unsere Schätzungen schließen Stablecoins, einschließlich tokenisierter Einlagen, Großhandels-Stablecoins und digitale Zentralbankwährungen (CBDCs), aus, um Doppelzählungen zu vermeiden, da diese typischerweise als entsprechendes Bargeld bei der Abwicklung von Transaktionen mit tokenisierten Vermögenswerten dienen.

Investmentfonds

Tokenisierte Marktfonds verfügen bereits über ein Vermögen von über 1 Milliarde US-Dollar, was die Nachfrage der Anleger nach On-Chain-Kapital in einem Hochzinsumfeld zeigt. Anleger können zwischen Fonds wählen, die von etablierten Firmen wie BlackRock, WisdomTree und Franklin Templeton verwaltet werden, oder Fonds, die von Web3-nativen Firmen wie Ondo Finance, Superstate und Maple Finance verwaltet werden. In einem Hochzinsumfeld besteht möglicherweise eine anhaltende Nachfrage nach tokenisierten Marktfonds, was auch die Rolle von Stablecoins als Wertaufbewahrungsmittel in der Kette ausgleichen könnte. Andere Arten von Investmentfonds und ETFs können Optionen zur On-Chain-Kapitaldiversifizierung gegenüber traditionellen Finanzinstrumenten bieten.

Der Wechsel zu On-Chain-Fonds könnte deren Nutzen erheblich steigern, einschließlich einer sofortigen Abwicklung rund um die Uhr und der Möglichkeit, tokenisierte Gelder als Zahlungsinstrumente zu verwenden. Mit zunehmendem Umfang tokenisierter Fonds werden sich nach und nach weitere produktbezogene und betriebliche Vorteile ergeben. Beispielsweise ermöglicht die Zusammensetzbarkeit von Hunderten von tokenisierten Vermögenswerten hochgradig individuelle Anlagestrategien. Die Verwendung von Daten in einem gemeinsamen Hauptbuch reduziert Fehler im Zusammenhang mit der manuellen Abstimmung und erhöht die Transparenz, wodurch die Betriebs- und Technologiekosten gesenkt werden. Während die Gesamtnachfrage nach tokenisierten Geldmarktfonds teilweise vom Zinsumfeld abhängt, verzeichnet sie bereits eine erhebliche Dynamik.

Kredite und Verbriefungen

Die Blockchain-gestützte Kreditvergabe befindet sich noch in den Kinderschuhen, aber einige Institutionen beginnen bereits, in diesem Bereich Erfolg zu haben: Figure Technologies ist einer der größten Nichtbank-Home-Equity-Line-of-Credit-Kreditgeber (HELOC) in den USA mit Erstkrediten Beträge im zweistelligen Bereich von einhundert Millionen US-Dollar. Web3-native Unternehmen wie Centifuge und Maple Finance sowie andere wie Figure haben die Vergabe von Blockchain-Krediten in Höhe von über 10 Milliarden US-Dollar ermöglicht.

Wir erwarten eine stärkere Akzeptanz der Tokenisierung von Krediten, insbesondere bei Lagerkrediten und der Kreditverbriefung in der Kette. Traditionelle Kredite zeichnen sich häufig durch komplexe Prozesse und einen hohen Zentralisierungsgrad aus. Blockchain-gestützte Kreditvergabe bietet eine Alternative mit vielen Vorteilen: Echtzeit-On-Chain-Daten werden in einem einheitlichen Hauptbuch gespeichert und dienen als einzige Datenquelle, was Transparenz und Standardisierung während des gesamten Kreditlebenszyklus fördert. Intelligente vertragsbasierte Zahlungsberechnungen und vereinfachte Berichte reduzieren den Kosten- und Arbeitsaufwand. Verkürzte Abwicklungszyklen und der Zugang zu größeren Kapitalpools können den Geschäftsfluss beschleunigen und möglicherweise die Kosten für Kreditnehmer senken.

In Zukunft könnte die Tokenisierung der Finanzmetadaten von Kreditnehmern oder die Überwachung ihrer On-Chain-Cashflows ein vollständig automatisiertes, faireres und genaueres Underwriting ermöglichen. Da immer mehr Kredite auf private Kreditkanäle verlagert werden, sind zusätzliche Kosteneinsparungen und Geschwindigkeit attraktive Vorteile für Kreditnehmer. Da die Akzeptanz digitaler Assets insgesamt zunimmt, steigt auch der Bedarf an Web3-nativen Unternehmen.

Anleihen und börsengehandelte Schuldverschreibungen

Im letzten Jahrzehnt wurden weltweit tokenisierte Anleihen mit einem Gesamtnennwert von über 10 Milliarden US-Dollar ausgegeben. Zu den jüngsten prominenten Emittenten zählen Siemens, die Stadt Lugano und die Weltbank sowie andere Unternehmen, regierungsnahe Einrichtungen und internationale Organisationen. Darüber hinaus wurden Blockchain-basierte Rückkaufvereinbarungen (REPOS) eingeführt, die in Nordamerika zu einem monatlichen Transaktionsvolumen von Billionen Dollar führen und einen Mehrwert für die Betriebs- und Kapitaleffizienz bestehender Abläufe schaffen.

Die Emission digitaler Anleihen wird wahrscheinlich weitergehen, da die potenziellen Renditen ab einem bestimmten Umfang sehr hoch sind und relativ einfach zu erzielen sind, was teilweise auf die Notwendigkeit in einigen Regionen zurückzuführen ist, die Entwicklung der Kapitalmärkte anzukurbeln. In Thailand und auf den Philippinen beispielsweise ermöglicht die Emission tokenisierter Anleihen die Einbeziehung von Anlegern durch kleine Investitionen. Während die Vorteile bisher hauptsächlich auf der Emissionsseite lagen, kann der End-to-End-Lebenszyklus tokenisierter Anleihen durch Datenklarheit, Automatisierung, eingebettete Compliance (z. B. auf Token-Ebene kodierte Übertragbarkeitsregeln) und Vereinfachung von Prozessen (z. B. Vermögenswert) verbessert werden Wartung) eine Verbesserung der betrieblichen Effizienz um mindestens 40 % erreichen. Darüber hinaus können niedrigere Kosten, eine schnellere Emission oder Diversifizierung die Finanzierung kleinerer Emittenten durch „Just-in-Time“-Finanzierung (d. h. Optimierung der Kreditkosten durch die Aufnahme bestimmter Beträge zu bestimmten Zeiten) und die Nutzung globaler Kapitalpools zur Erweiterung der Anlegerbasis verbessern.

Kernpunkte des Rückkaufvertrags

Pensionsgeschäfte oder „Repos“ sind ein Beispiel, bei dem die Einführung der Tokenisierung beobachtet werden kann. Broadridge Financial Solutions, Goldman Sachs und JPMorgan handeln derzeit jeden Monat mit Rückkaufvolumina in Billionenhöhe. Im Gegensatz zu einigen Anwendungsfällen der Tokenisierung ist bei Rückkäufen keine Tokenisierung der gesamten Wertschöpfungskette erforderlich, um wesentliche Vorteile zu erzielen.

Finanzinstitute verbessern die betriebliche Effizienz und Kapitalnutzungseffizienz durch tokenisierte Rückkäufe. Aus betrieblicher Sicht automatisiert die intelligente, vertragsgestützte Ausführung das routinemäßige Betriebsmanagement (z. B. Sicherheitenbewertung und Margenauffüllung). Es reduziert Fehler und Abwicklungsfehler und vereinfacht die Offenlegung; sofortige Abwicklungs- und On-Chain-Daten rund um die Uhr verbessern außerdem die Kapitaleffizienz durch Intraday-Liquidität für kurzfristige Kredite und eine verbesserte Verwendung von Sicherheiten.

Die meisten Rückkauffristen betragen 24 Stunden oder länger. Intraday-Liquidität reduziert das Kontrahentenrisiko, senkt die Kreditkosten, ermöglicht die kurzfristige Ausleihe von inaktivem Bargeld und reduziert Liquiditätspuffer. Die grenzüberschreitende Sicherheitenliquidität in Echtzeit rund um die Uhr ermöglicht den Zugang zu liquiden Vermögenswerten mit höherer Rendite und hoher Qualität und ermöglicht eine optimale Bewegung dieser Sicherheiten zwischen den Marktteilnehmern, wodurch ihre Verfügbarkeit maximiert wird.

Folgephase

Nach Ansicht vieler Marktteilnehmer handelt es sich bei tokenisierten Vermögenswerten mit großem Potenzial um alternative Fonds, die das Wachstum des verwalteten Vermögens vorantreiben und die Arbeit des Fondsmanagements vereinfachen könnten. Intelligente Verträge und interoperable Netzwerke können die Verwaltung großer autonomer Portfolios durch automatisierte Portfolio-Neuausrichtung effizienter machen. Sie können auch neue Kapitalquellen für Privatvermögen bieten. Diversifizierung und Sekundärmarktliquidität können privaten Fonds den Zugang zu neuem Kapital von kleineren Privatanlegern und vermögenden Privatpersonen erleichtern. Darüber hinaus können transparente Daten und Automatisierung in einem einheitlichen Hauptbuch die betriebliche Effizienz im Backoffice verbessern. Mehrere etablierte Unternehmen, darunter Apollo und JPMorgan Chase, führen Experimente durch, um das Portfoliomanagement auf der Blockchain zu testen. Um jedoch die Vorteile der Tokenisierung voll auszuschöpfen, müssen auch die zugrunde liegenden Vermögenswerte tokenisiert werden.

Bei einigen anderen Anlageklassen kann die Einführung der Tokenisierung langsamer vonstatten gehen, entweder aufgrund von Machbarkeitsproblemen wie der Erfüllung von Compliance-Verpflichtungen oder aufgrund fehlender Anreize für die Einführung durch wichtige Marktteilnehmer (siehe Abbildung 2). Zu diesen Anlageklassen gehören börsennotierte und nicht börsennotierte Aktien, Immobilien und Edelmetalle.

Figur 2

Überwindung von Kaltstartproblemen

Das Kaltstartproblem ist eine häufige Herausforderung bei der Einführung der Tokenisierung. In der Welt der tokenisierten Finanzanlagen ist die Ausgabe relativ einfach und reproduzierbar, aber sie kann nur dann einen bestimmten Umfang erreichen, wenn sie die Bedürfnisse der Benutzer erfassen kann: sei es durch Kosteneinsparungen, gute Liquidität oder eine bessere Compliance, um die Bedürfnisse der Benutzer in anderen Bereichen zu erfüllen Aspekte.

Trotz einiger Fortschritte bei Proof-of-Concept-Experimenten und Einzelfondsemissionen stehen Token-Emittenten und Anleger immer noch vor dem Kaltstartproblem: Begrenzte Liquidität behindert Emissionen, da die Handelsvolumina nicht ausreichen, um einen robusten Marktprozess zu etablieren; Der Anteil kann dazu führen, dass Erstanbietern durch die Unterstützung paralleler Veröffentlichungen älterer Technologien zusätzliche Kosten entstehen.

Nehmen wir zum Beispiel die Tokenisierung von Anleihen, bei der fast jede Woche neue Emissionen von tokenisierten Anleihen angekündigt werden. Obwohl heute tokenisierte Anleihen in Milliardenhöhe im Umlauf sind, sind die Renditen im Vergleich zu traditionell ausgegebenen Anleihen bescheiden und das Sekundärhandelsvolumen bleibt minimal. Hier muss zur Überwindung des Kaltstartproblems ein Anwendungsfall entwickelt werden, bei dem die digitale Darstellung von Sicherheiten erhebliche Vorteile mit sich bringt, darunter größere Liquidität, schnellere Abwicklung und höhere Liquidität. Um einen echten, nachhaltigen langfristigen Wert zu erzielen, ist die Koordination über vielfältige Wertschöpfungsketten und die breite Beteiligung neuer Akteure der digitalen Anlageklasse erforderlich.

Angesichts der Komplexität der Aktualisierung der zugrunde liegenden Betriebsplattformen der Finanzdienstleistungsbranche glauben wir, dass eine Minimum Viable Value Chain (MVVC) (nach Anlageklasse) erforderlich ist, um die Skalierung tokenisierter Lösungen zu unterstützen und einige dieser Herausforderungen zu bewältigen. Um die in diesem Artikel vorgeschlagenen Vorteile vollständig nutzen zu können, müssen Finanzinstitute und Partnerinstitutionen in einem gemeinsamen oder interoperablen Blockchain-Netzwerk zusammenarbeiten. Diese vernetzte Infrastruktur stellt ein neues Paradigma dar und wirft regulatorische Bedenken und einige Machbarkeitsherausforderungen auf (siehe Abbildung 3).

Bild 3

Derzeit arbeiten mehrere Projekte daran, eine gemeinsame oder interoperable Blockchain für institutionelle Finanzdienstleistungen zu etablieren, darunter das „Guardian Project“ der Monetary Authority of Singapore und das „Regulated Settlement Network“. Im ersten Quartal 2024 brachte das Canton Network-Pilotprojekt 15 Vermögensverwalter, 13 Banken sowie mehrere Depotbanken, Börsen und einen Finanzinfrastrukturanbieter zusammen, um simulierten Handel durchzuführen. Das Pilotprojekt bestätigt, dass traditionell isolierte Finanzsysteme erfolgreich verbunden und synchronisiert werden können, indem öffentlich genehmigte Blockchains genutzt werden und gleichzeitig die Datenschutzkontrollen gewahrt bleiben.

Obwohl es sowohl für öffentliche als auch für private Blockchains erfolgreiche Beispiele gibt, ist unklar, welche Blockchain das größte Transaktionsvolumen beherbergen wird. Derzeit wird in den Vereinigten Staaten den meisten staatlich regulierten Institutionen davon abgeraten, öffentliche Blockchains zur Tokenisierung zu verwenden. Aber weltweit entscheiden sich viele Institutionen für das Ethereum-Netzwerk aufgrund der Liquidität und Zusammensetzbarkeit, die es bietet. Da das einheitliche Hauptbuch weiterhin entwickelt und getestet wird, ist die Debatte zwischen öffentlichen und privaten Netzwerken noch lange nicht vorbei.

Weg nach vorn

Ein Vergleich des aktuellen Stands der Tokenisierung von Finanzanlagen mit dem Aufkommen anderer disruptiver Technologien zeigt, dass wir uns noch in einem frühen Stadium der Einführung befinden. Verbrauchertechnologien (wie das Internet, Smartphones und soziale Medien) und Finanzinnovationen (wie Kreditkarten und ETFs) weisen in der Regel innerhalb der ersten fünf Jahre ihres Bestehens das schnellste Wachstum (über 100 % jährliches Wachstum) auf. Das jährliche Wachstum verlangsamte sich dann auf etwa 50 % und erreichte schließlich mehr als ein Jahrzehnt später eine bescheidenere durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 10 % bis 15 %. Obwohl die Versuche bereits 2017 begannen, kam es erst in den letzten Jahren zu einer groß angelegten Ausgabe von tokenisierten Vermögenswerten. Unsere Marktkapitalisierungsschätzungen für 2030 gehen von einer durchschnittlichen CAGR von 75 % über alle Anlageklassen aus, wobei die erste Welle tokenisierter Vermögenswerte die Führung übernimmt.

Man kann zwar vernünftigerweise davon ausgehen, dass die Tokenisierung den Wandel in der Finanzbranche vorantreiben wird, es könnte aber auch zusätzliche Vorteile für Early Mover geben, die „die Welle mitbekommen“ können. First Mover können übergroße Marktanteile erobern (insbesondere in Märkten, die von Skaleneffekten profitieren), ihre eigene Effizienz verbessern, die Agenda für Formate und Standards festlegen und von der Aura des Rufs profitieren, wenn sie aufkommende Innovationen annehmen. Dies haben die ersten Anwender von tokenisierten Barzahlungen und On-Chain-Rückkäufen bewiesen.

Allerdings warten immer mehr Institute abwartend auf klarere Marktsignale. Unserer Ansicht nach befindet sich die Tokenisierung an einem Wendepunkt, was darauf hindeutet, dass Institutionen, die noch abwarten, sie möglicherweise zurücklassen, sobald sie einige wichtige Anzeichen erkennen, darunter die folgenden:

  • - Infrastruktur: Blockchain-Technologie, die ein Transaktionsvolumen von Billionen Dollar unterstützen kann

  • - Integration: Verschiedene Blockchains können nahtlos miteinander verbunden werden

  • - Unterstützende Faktoren: Weit verbreitete Verfügbarkeit von tokenisiertem Bargeld (z. B. CBDC, Stablecoins, tokenisierte Einlagen), um eine sofortige Abwicklung von Transaktionen zu ermöglichen

  • - Nachfrage: Käuferteilnehmer sind bereit, in großem Umfang in On-Chain-Kapitalprodukte zu investieren

  • - Regulierung: Sorgen Sie für Sicherheit und unterstützen Sie Maßnahmen für ein gerechteres, transparenteres und effizienteres Finanzsystem in allen Gerichtsbarkeiten, mit Klarheit über Datenzugriff und Sicherheit

Obwohl wir noch nicht alle dieser Anzeichen gesehen haben, gehen wir davon aus, dass es bald zu einer Welle der Tokenisierung kommen wird. Die Einführung der Tokenisierung wird von Finanzinstituten und Marktinfrastrukturteilnehmern vorangetrieben, die sich zusammenschließen werden, um die Führung zu übernehmen. Wir nennen diese Kooperationen Minimum Viable Value Chains (MVVCs). Beispiele für MVVC sind das Blockchain-basierte Repo-Ökosystem von Broadridge und Onyx, eine Partnerschaft zwischen JPMorgan und Goldman Sachs sowie der Bank of New York Mellon.

Wir gehen davon aus, dass in den nächsten Jahren weitere MVVCs entstehen werden, die Wert aus anderen Anwendungsfällen ziehen, wie z. B. sofortigen Business-to-Business-Zahlungen über tokenisiertes Bargeld; Zyklusmanagement von Staats- und Unternehmensanleihen. Diese MVVCs werden wahrscheinlich von Netzwerkplattformen unterstützt, die von bestehenden Unternehmen und Fintech-Disruptoren erstellt wurden.

Für First Mover gibt es Risiken und Chancen: Die Vorabinvestitionen und das Risiko einer Investition in neue Technologien können beträchtlich sein. First Mover erhalten nicht nur Aufmerksamkeit, sie müssen auch eine Infrastruktur entwickeln und parallele Prozesse auf Legacy-Plattformen ausführen, was zeit- und ressourcenintensiv ist. Darüber hinaus ist die regulatorische und rechtliche Sicherheit für die Interaktion mit digitalen Vermögenswerten jeglicher Art in vielen Rechtsordnungen unzureichend, während wichtige Voraussetzungen, wie die weitverbreitete Verfügbarkeit von tokenisiertem Bargeld und Einlagen für die Abwicklung im Großhandel, noch erfüllt werden müssen.

In der Geschichte der Blockchain-Anwendungen gibt es bei solchen Herausforderungen viele Verlierer. Diese Geschichte kann bestehende Unternehmen abschrecken, die sich sicherer fühlen, wie gewohnt auf traditionellen Plattformen zu operieren. Diese Strategie birgt jedoch Risiken, einschließlich erheblicher Marktanteilsverluste. Da das aktuelle Hochzinsumfeld klare Anwendungsfälle für einige tokenisierte Produkte wie Rückkäufe bietet, können sich die Marktbedingungen schnell auf die Nachfrage auswirken. Wenn sich Merkmale der Tokenisierungseinführung abzeichnen, wie z. B. regulatorische Klarheit oder Infrastrukturreife, können Billionen von Dollar an Werten in die Kette übertragen werden, wodurch ein beträchtlicher Wertpool für Vorreiter und Disruptoren entsteht (siehe Abbildung 4).

Figur 4

Kurzfristiger Handlungsweg

Kurzfristig sollten Institutionen wie Banken, Vermögensverwalter und Marktinfrastrukturteilnehmer ihre Produktportfolios bewerten und ermitteln, welche Vermögenswerte am wahrscheinlichsten von einer Umstellung auf tokenisierte Produkte profitieren werden. Wir empfehlen, darüber nachzudenken, ob die Tokenisierung strategische Prioritäten wie den Eintritt in neue Märkte, die Einführung neuer Produkte und/oder die Gewinnung neuer Kunden beschleunigen kann. Gibt es Anwendungsfälle, die voraussichtlich kurzfristig einen Mehrwert schaffen? Und welche internen Fähigkeiten oder Partnerschaften sind erforderlich, um die Chancen der Markttransformation zu nutzen?

Durch den Abgleich der Schwachstellen von Käufern und Verkäufern mit Käufern und Marktbedingungen können Stakeholder beurteilen, wo die Tokenisierung das größte Risiko für ihren Marktanteil darstellt. Um jedoch den vollen Nutzen ausschöpfen zu können, ist eine Zusammenarbeit erforderlich, um eine minimal lebensfähige Wertschöpfungskette zu schaffen. Die Behebung dieser Probleme kann bestehenden Spielern helfen, peinliche Situationen zu vermeiden, wenn die Nachfrage steigt.