Was ist Cardano (ADA)?
Cardano, eine Proof-of-Stake-Blockchain der dritten Generation und wurde als erste Plattform anhand eines Peer-Review-Prozesse entwickelt. Forschung und evidenzbasierte Methoden tragen zur weiteren Entwicklung entscheidend bei. Cardano bietet dank einer innovativen, zweischichtige Architektur höchste Sicherheit, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit für dApps und Nutzer weltweit.
Die Entwicklung von Cardano begann 2015. Die Idee stammt von Charles Hoskinson, einem der Mitgründer von Ethereum. 2014 verließ er das Ethereum-Projekt, um eine Blockchain zu entwickeln, die in den Bereichen Skalierbarkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit überlegen ist. 2015 gründete er dafür IOHK (Input Output Hong Kong), ein Unternehmen für Blockchain-Innovationen.
Cardano wird durch eine Roadmap mit fünf Phasen geleitet, wobei jede Phase zentrale Meilensteine abdeckt:
Byron (Grundlage): Die erste Phase legte das Fundament für Cardano, brachte die Kryptowährung ADA auf den Markt und etablierte die Kerninfrastruktur der Blockchain.
Shelley (Dezentralisierung): In dieser Phase wurde Cardano zu einem dezentralen Proof-of-Stake-System weiterentwickelt, bei dem die Community aktiv an der Sicherung und dem Betrieb des Netzwerks beteiligt ist.
Goguen (Smart Contracts): In dieser Phase wurde die Möglichkeit eingeführt, Smart Contracts zu erstellen, wodurch Entwickler dezentrale Anwendungen (dApps) entwickeln konnten und die Funktionalität von Cardano erheblich erweitert wurde.
Basho (Skalierung): Mit Fokus auf Skalierbarkeit und Interoperabilität führte das Basho Upgrade Sidechains und andere Optimierungen ein, um die Effizienz und Leistung des Netzwerks zu steigern.
Voltaire (Governance): Ziel dieser Phase ist die Etablierung eines nachhaltigen Governance-Modells, bei dem ADA-Halter Entscheidungen für die Zukunft von Cardano vorschlagen und darüber abstimmen können.
Cardano wird stetig weiterentwickelt. Zu den Innovationen zählen Hydra (Millionen Transaktionen/Sekunde), Mithril (effiziente Validierung) und Ouroboros Leios (mehr Sicherheit und Skalierung). Es fördert Interoperabilität durch Sidechains und Partnerschaften mit anderen Netzwerken, stärkt die Governance mit On-Chain-Voting und einer dezentralen Treasury und treibt reale Anwendungen voran. Bereits jetzt wird Cardano in Lieferketten in Lateinamerika genutzt. Mit flexiblen Babel Fees (Zahlung der Gebühren in verschiedenen Tokens) und Smart-Contract-Erweiterungen entwickelt sich Cardano zu einem skalierbaren und nachhaltigen Blockchain-Ökosystem.
ADA, die native Währung von Cardano, wird für verschiedene Zwecke benötigt. Sie wird zur Zahlung von Transaktionsgebühren, für Staking und die On-Chain-Governance genutzt. Zusätzlich ermöglicht ADA die Nutzung von Smart Contracts, DeFi, NFT-Marktplätzen und weiteren Diensten im Cardano-Ökosystem.
ADA ist auf Binance für Handel und Kauf gelistet. Der aktuelle Kurs von ADA wird auf Binance in Echtzeit aktualisiert.